Kategorie:Centifolia

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Centifolien

Centifolien sind komplexe Hybriden aus wahrscheinlich Rosa gallica L., Rosa phoenicia Boiss., Rosa moschata Herrm. sowie Rosa canina L. s.l.. Das wissen wir heute, jedoch noch Linné glaubte 1753, als er Rosa centifolia den Namen gab, dass es sich um eine botanische Rose handele. Denn bereits die Griechen sprachen im 4. Jahrhundert v. Chr. von einer „hundertblättrigen" Rose. Theophrastos von Eresos (* um 371 v. Chr. zu Eresos auf der Insel Lesbos; † 287 v. Chr.? in Athen) beschreibt in seinem Werk 'Historia Plantarum'[1] eine hundertblättrige Rose, die auf dem Berg Pangeo und in den Gärten der Bürger von Philippi, sowie in Cyrene, Libyen wächst: "Einige Arten sind weder duftend noch groß. Unter den Arten mit großen Blüten sind diejenigen, bei denen der Teil unterhalb der Blüte rau ist, die duftenderen." Das trifft auf ein Centifolie zu! Ebenso schreibt der Römer Plinius der Ältere (* 23 oder 24 n. Chr. in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel) in 'Naturalis historia'[2]. Pietro Andrea Mattioli und Joachim Camerarius schreiben 1586 in ihrem Kräuterbuch[3], dass "Der Theoph., ein griechischer Autor schreibt, dass in Griechenland um die Stadt, die Philippi genannt wird, eine Art wachse, welche hundert (Blüten-)Blätter habe." Es ist natürlich auch möglich, dass es sich bei der Rose, die Theophrastos beschrieben hat, um Rosa majalis foecundissima handelte, die ja auch bereits relativ stark gefüllt ist. Sie hat jedoch einen glatten Kelch und duftet.
Jedoch berichtet Edmond Boissier in "Flora orientalis" 1872, dass in den Wäldern des östlichen Kaukasus (aus M. B. Taur. Cauc. I. S. 397[4]) halbgefüllte Exemplare in Gebüschen des assyrischen Berges Pir Omar Gudrun in einer Höhe von 3500‘ (3.500 ft. = ca. 1050 m) gesehen wurden, ebenso von Heinrich Carl Haussknecht. Man kann im Ky. Supplementum Nr. 49 lesen, ein Exemplar sei am Berg Nur in Kilikien (offenbar wild wachsend?) gesehen worden.
Noch um 1800 wurden Centifolien z.B. von Guillemeau, jeune gern als 'Le rosier de Hollande' oder 'Rosa Batavia'[5] bezeichnet, da sie aus Holland nach Frankreich gekommen waren. Holland wurde auch Batavia genannt, nach der 1795 gegründeten Batavischen Republik, aus der Napoleon I 1806 das Königreich Holland machte. Guillemeau le jeune vermutet aber in seinem Buch "Histoire naturelle de la rose", dass es sich um die bereits von Plinius (der Ältere, ca. 23–79 n. Chr.) beschriebene Rosa praenestina handeln könne. Er bezieht sich aber auch auf Herodot (* 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) und Theophrastos, die beide bereits die hundertblättrige Rose in Griechenland kannten und beschrieben. Ob es unsere heutige Centifolie war, können wir natürlich nicht sicher sagen, denn im 17. Jahrhundert wurde der Name des Öfteren allgemein für stark gefüllte Gartenrosen gebraucht. Nur findet man die Bezeichnung "Hundertblättrige Rose" in vielen Sprachen seit der Antike bis heute.
Guillemeau, jeune führt Rosa centifolia 'Minor' als Varietät von Rosa centifolia Mill. auf, auch 'Le rosier à cent feuilles de Bordeaux' genannt. Bald danach werden in der Literatur Synonyme wie 'Gros Pompon', 'Pompon des Dames', Rosa centifolia Burgundiaca oder 'Rosier de Bourgogne à Grandes Fleurs' durcheinander geworfen, und man wird heute nicht mehr feststellen können, welches welche Rose war.
1803 führt das "Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, Band 19", Seite 469 bis 484 diese 3 Rosen noch als unterschiedlich auf: 'Rosier pompon' auch 'Rosier de Bourgogne' oder 'Rosa Burgundica' genannt; 'Rosier de Champagne' oder 'de Meaux' bzw. 'Rosa Remensia' genannt und als dritte 'Rosier d'Hollande', die er auch 'Rosa Maxima' nennt und vermutlich 'Rosa x centifolia 'Maxima'' ist.
So fand angeblich 1735 ein Gärtner aus Dijon[6] im Wald eine kleine Centifolie, daher der Name 'Rosa centifolia burgundiaca'.
Ferdinand Freiherr von Biedenfeld gibt uns 1847 in "Das Buch der Rosen, Eine populäre Monographie für Dichter, Botaniker, Gärtner und Blumenfreunde"[7] auf Seite 232 - 238 eine relativ ausführliche Beschreibung aller damals im Handel erhältlichen Centifolien, viele davon kennen wir heute nicht mehr.
Entstanden sind Centifolien also wohl im Mittelmeerraum. Es haben sich im Laufe der Jahrhunderte mehrere Klone, Sports oder andere Mutationen entwickelt oder Naturbastarde mit Wildrosen. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts tauchen Centifolien auf holländischen Blumenbildern auf und ab dem 18. Jahrhundert wurden sie von Holländern in den Handel gebracht. Sie haben im 18. Jahrhundert hauptsächlich Nelken und Tulpen gezüchtet, die Rosen wohl gesammelt und als gute Gärtner und Kaufleute für ihre Verbreitung gesorgt, auch wenn man sie in den erhaltenen holländischen Katalogen kaum findet.
Bereits vor 1800 wuchsen Centifolien in Kassel-Wilhelmshöhe und wurden von Salomon Pinhas gemalt. Es ist auch sicher, dass August Schwarzkopf bereits vor 1785[8] mit ihnen erfolgreich züchterisch gearbeitet hat, es entstand neben anderen Centifolien 'Rosa Regina'. Einige davon sind wohl über Holland nach Frankreich gelangt[9].
Die genaue Entstehung - ob im heutigen Sinne gezüchtet - werden wir aber wohl nie erfahren.

Les rosiers Centfeuilles

Ce sont vraisemblablement des hybrides complexes de Rosa gallica L., Rosa phoenicia Boiss., Rosa moschata Herrm. ainsi que de Rosa canina L. s.l.. Cela, nous le savons aujourd'hui alors que Linné croyait encore en 1753, lorsqu'il leur a donné le nom de Rosa centifolia, qu'il s'agissait de rosiers botaniques, car au 4e siècle av. J.C., les Grecs parlaient déjà d'une rose aux "centfeuilles".
Ils ont sans doute vu le jour aux Pays-bas; Matthias de l'Obel est, en 1581, le premier à les mentionner. Depuis le début du 17e siècle, on trouve des Centfeuilles dans les représentations florales, et les Hollandais les commercialisent dès le 18e siècle. Mais on ne saura jamais si elles ont été crées dans le sens où on l'entend aujourd'hui.

Einzelnachweis • Footnotes • Note

  1. Theophrastos, 'Historia Plantarum', Buch VI, Kapitel VI, Zweisprachige Ausgabe von Sir Arthur Hort, 1916, Vol. 2, Seite 38
  2. Johann Daniel Denso, Übersetzung von Plinius: Naturalis historia (ca. 77 n. Chr.), 1765, Band 2, Seite 224
  3. Pietro Andrea Mattioli und Joachim Camerarius, Kräuterbuch, 1586 Online-lesen und Download-Link, Rosa: Seite 55 ff (140)
  4. = Marschal von Bieberstein, Flora taurico-caucasica, Seite 397
  5. Guillemeau, jeune, Histoire naturelle de la rose, 1800, Seite 55 ff Online-lesen oder Download-Link
  6. Nouveau Dictionnaire d'Histoire Naturelle, Vol. 19, 1803, Seite 476 Online-lesen oder Download-Link
  7. Ferdinand Freiherr von Biedenfeld, Das Buch der Rosen, 2. Auflage 1847, Seite 232 - 238 Online-lesen und Download-Link
  8. Conrad Moench, Verzeichniß ausländischer Bäume und Stauden des Lustschlosses Weissenstein bey Cassel, 1785, Seite 121 (142)Download-Link
  9. Anita Böhm-Krutzinna, Unter den Rosen - Geheimnisse des Miniaturmalers Salomon Pinhas und des Hofgärtners Schwarzkopf zu Cassel, ISBN 978-3-7347-3662-9, Seite 123 und 142 ff

Literatur • Literature • Littérature

  • Die Rosen, nach der Natur gezeichnet und colorirt mit kurzen botanischen Bemerkungen, Carl Gottlob Rössig, 1807, deutscher Text, Bild und französischer Text
  • Les Roses I, P. J. Redouté, C. A. Thory, 1817, Text und Abbildung
  • Les Roses I, P. J. Redouté, C. A. Thory, 1817, Centifolia simplex Text und Abbildung
  • Cochet, Journal des Roses 1896, Text S. 101
  • Cochet, Journal des Roses 1896, Text S. 154
  • Thouin, Parmentier u.a., Nouveau Cours complet d'Agriculture, QUA - SUC, Tome 11, 1809 Seite 252
  • Parsons on the Rose, A Treatise on the Propagation, Culture, and History of the Rose, Samuel B. Parsons, 1869, R. centifolia
  • Prévost, Rouen, Catalogue descriptif, méthodique et raisonné...du Genre Rosier, cultivées chez PREVOST Fils 1829 Seite 52
  • Thomas Rivers, The Rose Amateur's Guide, 1840, Text

Rosenliste • Catalog of roses • Liste des rosiers

  • Rosennamen, die mit Buchstaben beginnen, die nicht im Lateinischen Alphabet vorkommen, werden nach dem Buchstaben Z gelistet. Namen, die mit einem Buchstaben mit einem Akzent oder mit einem Diakritischem Zeichen beginnen, sind unter dem Buchstaben ohne Akzent aufgeführt. Diakritsche Zeichen vor dem Namen werden ignoriert.
  • Rose names starting with non-Latin-language characters are listed after the letter "Z". Latin-language characters with accent marks and diacritics are included under the letter without accent and diatritics before the name are ignored.
  • Les noms de roses ne commençant pas par une lettre de l'alphabet latin se trouvent après la lettre Z. Les noms commençant par une lettre comportant un accent ou un autre signe diacritique se trouvent sous la lettre sans accent ou signe. On ne tient pas compte des signes diacritiques placés devant le nom.

Bei kursiv geschriebenen Namen handelt es sich um Synonyme • Names written in italic are synonymsLes noms écrits en italique sont des synonymes.

Seiten in der Kategorie „Centifolia“

Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 263 insgesamt.

(vorherige Seite) (nächste Seite)
(vorherige Seite) (nächste Seite)