Petite de Hollande
Centifolia, vor 1800 - Züchter unbekannt, Holland
Eltern: unbekannt
Synonyme: siehe Rosa x centifolia 'Minor'
Allgemeines • Preface • Remarques
Heute wird diese Rose mit 'Rosa x centifolia 'Minor'' gleichgesetzt. Um und vor 1800 wurde sie jedoch aufgrund kleiner Unterschiede der Blätter als andere Rose betrachtet.
Noch um 1800 wurden Centifolien z.B. von Guillemeau, jeune gern als 'Le rosier de Hollande' oder 'Rosa Batavia'[1] genannt, da sie aus Holland nach Frankreich gekommen waren. Holland wurde auch Batavia genannt, nach der 1795 gegründeten Batavischne Republik, aus der Napoleon I 1806 das Königreich Holland machte. Guillemeau vermutet aber in seinem Buch "Histoire naturelle de la rose", dass es sich um die bereits von Plinius (der Ältere, ca. 23–79 n. Chr.) beschriebene Rosa praenestina handeln könne. Er bezieht sich aber auch auf Herodot (* 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) und Theophrastos (* um 371 v. Chr. zu Eresos auf der Insel Lesbos; † 287 v. Chr.? in Athen), die beide bereits eine hundertblättrige Rose in Griechenland kannten und beschrieben.
Als Varietät führt Guillemeau Rosa centifolia minor auf, auch Le rosier à cent feuilles de Bordeaux genannt. Bald danach werden in der Literatur Synonyme wie 'Gros Pompon', 'Pompon des Dames', Rosa centifolia Burgundiaca oder 'Rosier de Bourgogne à Grandes Fleurs' durcheinander geworfen, und man wird heute nicht mehr feststellen können, welches welche Rose war.
In Sangerhausen stehen mehrere Exemplare von 'Petite de Hollande', die sich unterscheiden.
Blüten • Blooms • Fleurs
Kleine, flache, rosettenförmige Blüten. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Zartes Rosa, zur Mitte hin kräftiger.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Höhe 50 - 60 cm
Blätter • Foliage • Feuillage
Relativ kleines, 3- bis 5-fiedriges, mittelgrünes Laub mit grob gezähnten, eiförmigen Blättern, meist ohne Spitze. Es ist das gleiche Laub wie bei Rosa x centifolia 'Major', nur kleiner. Jung erscheint es hellgrün mit silbriger Unterseite.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Dünne Triebe mit pfriemförmig gebogenen, spitzen Stacheln unterschiedlicher Größe.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Les Rosiers sur Loire
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert.
Der Duft ist mittel.
Meine Rose duftet folgt
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
- ↑ Guillemeau, jeune, Histoire naturelle de la rose, 1800, Seite 55 ff Online-lesen oder Download-Link
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Peter Beales u.a., Rosen Enzyklopädie, Könemann, ISBN 3-8290-1954-8, Seite 463 (Petite de Hollande)
- Dictionnaire des Roses, 1885, Bd. 2, Seite 207 (Petite de Hollande)
- Carl Gottlob Rössig, Die Rosen, nach der Natur gezeichnet und colorirt mit kurzen botanischen Bemerkungen, 1801, No.20 (S. 111)
- Carl Gottlob Rössig, Oekonomisch-botanische Beschreibung der Rosen I, 1799, Seite 52 - 54
- Carl Gottlob Rössig, Oekonomisch-botanische Beschreibung der Rosen II, 1803, Seite 77, 78