Kategorie:Schwarzkopf

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel August Schwarzkopf (* 1737, ✝ 1817) war seit 1766 Hofgärtner unter Landgraf Friedrich II. und später Wilhelm IX. in Weißenstein (heute Wilhelmshöhe), in Kassel, Deutschland. Er gilt als der erste deutsche Rosenzüchter.
Als Sohn eines Architekten und Gärtners in Ostrau bei Halle geboren, besuchte Schwarzkopf die sehr angesehene Schule des Waisenhauses in Halle. Nach der Gärtnerausbildung beim Vater und dann bei einem Verwandten in Harbke arbeitete er u. a. in Salzdahlum und Hannover-Herrenhausen, bis er 1757 in den Dienst des Grafen Daniel von der Schulenburg in Lucklum trat. Durch dessen Förderung konnte er sich durch Praktika in Holland und England, bei Philip Miller, weiter fortbilden.
Nachdem er von Landgraf Friedrich II. als Hofgärtner engagiert worden war, gründete Schwarzkopf bei Schloss Weißenstein eine bedeutende Verkaufsbaumschule und war an der Umgestaltung des Parkes maßgeblich beteiligt. 1790 erfolgte die Ernennung zum Garteninspektor über alle Gärten des Fürstentums. 1793 wurde er zusätzlich Hofgärtner der Karlsaue in Kassel. Vor 1785 befand sich in Weißenstein, mit 150 Rosensorten und -arten, die wohl größte Rosensammlung der westlichen Welt. Ein großer Teil dieser Rosen wurde von Schwarzkopf gezüchtet
Es ist wahrscheinlich, dass er künstliche Bestäubung der Rosen durchführte. Diese Art der Züchtung wurde zu dieser Zeit durchaus praktiziert, stand allerdings auch in der Kritik. Über die wenigen Rosen, die ihm heute in der meisten Literatur zugeschriebenen wird, hat er eine größere Zahl weiterer Rosen gezüchtet. Über Holland fanden vor 1800 Rosen von Schwarzkopf ihren Weg nach Frankreich und wurden irrtümlich als holländische Züchtungen angesehen. Es könnte sein, dass sein Sohn, der in Holland ein Praktikum als Gärtner machte und sich auch später nochmals im Ausland aufhielt, sie an holländische Gärtner verkaufte und sie so nach Frankreich gelangten, wo sie nur zum Teil mit dem Zusatz im Namen "de Hesse" verbreitet wurden. Vibert schreibt 1824 in seinem "Essai sur les roses"[1] dass nach 1800 eine große Zahl hessischer Rosen nach Frankreich eingeführt wurden. Sie standen zum Beispiel in den Gärten von Vilmorin oder Dupont. Teilweise erhielten diese Rosen neue Namen.[2].

Einzelnachweis • Footnotes • Note

  1. Vibert, Essai sur les roses Seite 18
  2. Anita Böhm-Krutzinna, Unter den Rosen - Geheimnisse des Miniaturmalers Salomon Pinhas und des Hofgärtners Schwarzkopf zu Cassel, ISBN 978-3-7347-3662-9, Seite 114 - 138

Literatur • Literature • Littérature

  • Anita Böhm-Krutzinna, Unter den Rosen - Geheimnisse des Miniaturmalers Salomon Pinhas und des Hofgärtners Schwarzkopf zu Cassel, ISBN 978-3-7347-3662-9

Weblinks • External links • Liens externes