Rosa banksiae W.T.Aiton
Botanische-Rose, 1796 von James Drummond aus China nach England gesandt Offiziell beschrieben wurde sie von den Botanikern William Townsend Aiton, UK und William Aiton, UK, nachdem die Erstbeschreibung durch Robert Brown, UK, erfolgte. Das Synonym Rosa banksiana wurde vom Botaniker Gottlieb Friedrich Abel, Deuschland, beschrieben.
Eltern/parents/parentage: Wildrose
Synonyme: Rosa banksiae R.Br., Rosa banksiana Abel, 'Banks-Rose', 'Mu Xiang Hua'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Die Rose wurde vermutlich von James Drummond (* 1767, ✝ 1851), Mitglied der East India Company und "Head of the Committee at Canton" in 1792, an seinen Onkel, den Londoner Banker Robert Drummond of Cadland, Hampshire, geschickt.[1][2]
Es werden 3 Varietäten genannt:
- Rosa banksiae W.T.Aiton var. alboplena Rehder - gefüllte Blüten
- Rosa banksiae W.T.Aiton var. banksiae - mit halbgefüllten oder gefüllten Blüten
- Rosa banksiae W.T.Aiton var. normalis Regel - mit oder ohne Duft
Blüten • Blooms • Fleurs
Kleine, ungefüllte Blüten in Trauben. Gelbe Staubgefäße an weiß-gelben Staubfäden, die Staubgefäße werden braun. Einmalblühend mit gelegentlicher Nachblüte.
Farbe • Color • Couleur
Weiß
Hagebutten • Hips • Fruits
Hagebutten.
Wuchs • Growth • Port
Üppiger Rambler, bis 12 m.
Blätter • Foliage • Feuillage
3- bis 5-fiedriges, mittelgrünes Laub mit lang-spitz-ovalen, fein bis mittel, flach gezähnten Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Unbestachelte, flexible Triebe.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Sichuan, China
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Bilder stammen von einem Originalstandort im Baishui Jiang Nature Reserve, Liujiaping Region, Guan Kou, im südlichen Zentral-China, Provinz Sichuan, wo sie häufig vorkommt.
Der Duft ist mittel.
Die Rose hat einen sehr guten Duft mit einer Veilchen-Note.
- Rosa banksiae W.T.Aiton
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- SNHF, Annales de la Société d'Horticulture de Paris, et Journal spécial de l'État des Progrès du Jardinage, 1844 Seite 269
- François Joyaux, Enzyklopädie der Alten Rosen, Ulmer, ISBN 978-3-8001-5333-6, Seite 128, 129
- Emil Bretschneider, History of European Botanical Discoveries in China Online-lesen, Seite 194
- Charles Quest-Ritson, Climbing Roses of the World, ISBN 978-0881925630, Seite 30
- PDF, Wildrosenverzeichnis Sangerhausen, überarbeitet 2016, Seite 43
- Roses and Rose Growing, Rose G. Kingsley, 1908 The Banksian Rose