Fimbriata
Rugosa, 1891 - Morlet, Frankreich
Eltern: Rosa rugosa Thunb. x 'Madame Alfred Carrière'
Synonyme: 'Dianthiflora', 'Phoebe's Frilled Pink'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Fimbriata - die Gefranste, oder als Synonym: die Nelkenblütige.
Übersetzung:
Etliche Male haben wir über die Rugosa-Rosen berichtet, die zu den besten Ziersträuchern gehören. (...)
Unter den schon bekannten Sorten ist uns eine wegen ihrer extrem ungewöhnlichen Blüten aufgefallen; es ist die Rosa rugosa Fimbriata, eine Züchtung von Herrn Morlet, Gärtner in Avon (Département Seine-et-Marne), die er 1891 in den Handel brachte.
Die R. Rugosa Fimbriata ist das Ergebnis von R. rugosa x Madame Alfred Carrière. Sie ist ein sehr kräftiger Strauch mit einer Höhe von 1 bis 2 m und einem ähnlichen Durchmesser. Sie ist reichblühend; die 15 bis 20 Blüten sind halbgefüllt, eher groß, wohlgeformt; die Farbe ist ein blasses Rosa, das in ein leicht fleischrosafarbenes Weiß übergeht; die Blütenblätter sind gezähnt, eine Anomalie, die, soviel wir wissen, nur bei dieser Rose und bei der R. Ciliato petala vorkommt, die Besser aus Lituanien mitgebracht hat und über die im 5. Heft der "Primatiae monographiae rosarum " von Herrn Crépin ausführlich berichtet wird.
Diese Sorte (R. r. Fimbriata) blüht von Juni bis Oktober.
Unsere Leser können eine ausführliche Beschreibung der Anatomie dieser hübschen Sorte im Journal des Roses, Jahrgang 1891 nachlesen. Diese Beschreibung wurde von Herrn Marcel Brandza vom Biologie-Labor in Fontainebleau verfasst.
Wir empfehlen sehr diese rugosa, die sich von allen Sorten in dieser Klasse unterscheidet.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, halbgefüllte, flache Blüten mit zahlreichen hellgelben Staubgefäßen und gefransten Petalen. Spitze Knospen mit sehr lang und blättrig überstehenden Kelchblättern, Gelegentliche Nachblüte.
Farbe • Color • Couleur
Weiß mit einem lila-rosa Hauch, meist nur in der Mitte.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
1,5m x 1,2m
Blätter • Foliage • Feuillage
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Birkenheide
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von Fechner und wächst veredelt.
Sie wächst in Birkenheide/Pfalz, der Standort ist halbschattig, mein Boden sandig-humos.
Der Duft ist stark.
Le parfum est fort.
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
- Fimbriata
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Les Rosiers sur Loire
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert
Der Duft ist leicht.
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
- Fimbriata
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Galten
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von XYZ und wächst veredelt.
Sie wächst in Galten bei Aarhus, Jytland, Dänemark in Lenas und Erlings Rugosa-Garten.
Der Duft ist stark verströmend.
Meine Rose duftet folgt.
- Dianthiflora
Fotos Erling Østergaard
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 260
- François Joyaux, Enzyklopädie der Alten Rosen, Ulmer, ISBN 978-3-8001-5333-6, Seite 289, 288
- Peter Beales u.a., Rosen Enzyklopädie, Könemann, ISBN 3-8290-1954-8, Seite 241
- Cochet, Journal des Roses 1891, Etude anatomique détaillée / ausführliche Beschreibung
- Cochet, Journal des Roses 1896, Text und Bild
- Cochet, Journal des Roses 1897, Rosa Rugosa et ses Hybrides
- Revue Horticole 1890, Text
- Revue Horticole 1891, Text