Cramoisi Supérieur
Chinarose, 1832 - Züchter/breeder/obtenteur: Coquereau, Frankreich, France.
Eltern/parentage/parents: Sämling von/seedling of/ semis de 'Slater's Crimson China'.
Synonyme/synonyms/synonymes: 'Agrippina', 'Lady Brisbane'.
Allgemeines • Preface • Remarques
Die Rose wurde 1835 von Jean Pierre Vibert in den Handel gebracht. 1885 wurde eine kletterde Form entdeckt, 'Cramoisi Supérieur Grimpant'.
This rose was commercialised by Jean Pierre Vibert in 1835. A climbing sport was discovered in 1885, 'Cramoisi Supérieur Grimpant'.
Ce rosier a été commercialisé en 1835 par Jean Pierre Vibert. En 1885, on en découvrit un specimen grimpant, 'Cramoisi Supérieur Grimpant'.
- Cramoisi Supérieur
Übersetzung:
Diese hübsche Rosensorte wurde in China von Gustave Ekeberg, Kapitän bei der schwedischen Admiralität, bei einer seiner zahlreichen Reisen in das "Himmlische Kaiserreich" (= China) entdeckt. Von dort brachte er auch den Teebaum, den er 1763 in seine Heimat einführte.
Jacquin hat den Typus dieser anmutigen Sorte in seinen Observationes botanicae (Wien 1764-1771) beschrieben und benannt.
Ph. Miller in The Gardeners Dictionary, das von Professor Martyne neu bearbeitet und von Herrn de Chezelles (Paris 1785) übersetzt wurde, beschreibt diese Rose nach englischen Exemplaren.
Aus dem, was wir eben gelesen haben, scheint es so zu sein, dass die Einführung des Types nach Großbritannien wahrscheinlich vor mindestens 100 Jahren stattgefunden hat.
Lindley meint, die ursprüngliche Pflanze sei in Struktur und Veranlagung eine zarte kleine Pflanze mit halbgefüllten, karmesinroten Blüten gewesen, die nur einmal im Jahr blühte.
The botanical history of roses, London 1820, lässt uns wissen, dass in England die damaligen Gärten mehrere herrliche Sorten der Rosa chinensis mit halbgefüllten karmesinroten Blüten besaßen; aber dass wir Franzosen anscheinend schönere besaßen, die noch nicht in die Rosengärten unserer britischen Nachbarn eingezogen waren.
Die gerade erwähnten Sorten waren hauptsächlich in Trianon von Herrn Barrier, dem Wärter des Schlosses und Amateurgärtner, kultiviert. Angeblich entstanden sie in Rennes, aber der Name des glücklichen Züchters wurde uns leider nicht übermittelt.
Zu bemerken ist, dass eine dieser Sorten: A fleurs très doubles cramoisies (mit vollgefüllten karmesinroten Blüten) hieß. Diese Sorte ist eine der ca. zehn Sorten, die man um 1830 herum in Frankreich kultivierte und immer den Namen Cramoisie double getragen hatte und deren Beschreibung der von Cramoisi supérieur so gut entspricht. Hier die Beschreibung:
"Von Natur aus ist diese hübsche Rose schwach, breitwüchsig, aber an einer Mauer gelehnt kann sie höher werden. Seine Vorzüge den meisten anderen Sorten dieser Klasse gegenüber sind die purpurroten Zweige, Blattwerk und Blütenstiele.
Der Fruchtknoten ist eiförmig oder in Form eines Fingerhuts; die mittelgroße Blüte ist fast kugelförmig, sehr gefüllt (mehr als fünf Reihen Blütenblätter), samtig, intensiv purpurkarmesinrot. Die Blütenblätter sind konkav mit einem weißen Ansatz. 20 bis 35 Griffel."
Ist die Chinarose Cramoisi supérieur eine andere Sorte als die oben beschriebene? Oder ist sie nicht die gleiche mit neuem Namen, die der verstorbene und verdienstvolle Paillet, Pariser Pflanzenzüchter, 1834 aus Belgien zurückgeholt hätte.
Wenn es sich so verhält, und man muss es annehmen, ist diese Rose nur ein französisches Kind, das in die Heimat zurückgekommen ist, mehr nicht.
Wir wollten gerade diesen Artikel unterschreiben, als folgender, an Herrn Scipion Cochet adressierter Brief, uns erreicht:
24. Juli 1883
"Lieber Herr S. Cochet,
Die Rose Cramoisi supérieur ist 1832 von Herrn Coquereau gezüchtet worden, Amateurzüchter in la Maître-Ecole, bei Angers (Département Maine-et-Loire), der sie Herrn Audiot, ebenfalls Amateurzüchter in der selben Ortschaft schenkte. Dieser schickte sie Herrn Vibert, damals Pflanzenzüchter in Longjumeau, der sie 1835 in den Handel brachte.
Ergebenst
Petrus Rosina"
Hier haben wir eine vorschriftsmäßige Geburtsurkunde, die jeden Zweifel beseitigt und die dem Kaiser gibt, was des Kaisers ist! Deswegen haben wir uns beeilt, sie bekannt zu machen, um so mehr als wir immer gedacht haben: Die Rose rosier cramoisi supérieur ist so hübsch, sie muss eine französische Rose sein!
Translation:
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße, gefüllte, schalenförmige Blüten, die sich kugelförmig öffnen. Öfterblühend.
Fleurs de taille moyenne, doubles, en forme de coupe. Quand la fleur s'ouvre, les pétales intérieurs restent en boule.
Farbe • Color • Couleur
Dunkel Purpur-rot. Die Petalenränder und Rückseiten zeigen gelegentliche weiße Blitzer. Hellere Petalenrückseiten.
Rouge-pourpre foncé. Le bord et le revers des pétales ont parfois des èclaboussures blanches. Revers plus clairs.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Leicht überhängender Strauch von 1,0 bis 1,2 m.
Buisson aux rameaux légèrement retombants. 1m 20 de haut et 1 m de large.
Blätter • Foliage • Feuillage
5- bis 7-fiedriges, tiefgrünes, glänzendes Laub mit lang-spitz-ovalen Blättern mit tiefer Zähnung.
Feuillage vert profond à 5 ou 7 folioles elliptiques allongées et acuminées et aux dents profondément échancrées.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Relativ flexible Triebe mit nur wenigen Stacheln. Junge Triebe sind rot mit roten Stacheln.
Tiges relativement souples avec peu d'aiguillons. Les jeunes tiges sont rouges avec des aiguillons rouges.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Simmesport
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Meine veredelte Rose wächst in Davy's Garden in Simmesport, Louisiana, USA an einem sonnigen Ort.
My rose is grafted, it grows in Davy's Garden in Simmesport, Louisiana, USA, the place is sunny.
- Cramoisi Supérieur
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Triest
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Sie wächst im Roseto di San Giovanni, Triest, der Standort ist sonnig.
Der Duft ist schwach bis mittel.
Meine Rose duftet folgt.
- Cramoisi Supérieur
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 180
- Simon & Cochet, Nomenclature de tous les noms de rosiers, 1906, Seite 41
- François Joyaux, Enzyklopädie der Alten Rosen, Ulmer, ISBN 978-3-8001-5333-6, Seite 144, 145
- Cochet, Journal des Roses 1883, Seite 119 f, Cramoisi Supérieur, Illustration et Texte
- Jamain, Hippolyte et Forney, Eugène: LES ROSES, Histoire - Culture - Description, 1873, Cramoisi Supérieur
- G.R. Gause, Catalogue of roses : high grade and other plants 1897, Text
- Hortus Camdenensis, Cramoisi Supérieur
- Dictionnaire des roses, tome 1, Seite 253