Paul Dupuy
Remontant-Hybride, 1851 - Züchter/breeder/obtenteur François-Narcisse Dupuy-Jamain, Frankreich
Eltern/parents/parentage: unbekannt
Allgemeines • Preface • Remarques
Gewidmet ist die Rose wohl einem Verwandten des Züchters. Den Namen Dupuy trugen namhafte Künstler und Herausgeber.
Übersetzung:
Die Triebe des Strauchs sind dick, kräftig, olivgrün und tragen zahlreiche und unregelmäßige, rötliche, flache, gerade Stacheln, die die Form eines spitzen Dreiecks haben; die kleineren sind bedrüst.
Das Laub ist üppig und dunkelgrün; er bestehet aus 5 ovalen, spitzen, unregelmäßig und fein gezähnten Fiederblättchen; die mittlere Blattader trägt einige kleine steife Borsten.
Die Blüten erscheinen zu dritt oder viert am Ende der Triebe, haben eine schöne, scharlachrote Farbe, die leuchtender als die von der Géant des Batailles ist; sie sind gefüllter, breiter und auch schöner überlappend; die Blütenstiele sind kurz und unbedrüst. Das Erblühen geschieht nach und nach, die Blüte hat zuerst die Form einer Centifolia, danach heben sich die mittleren Blütenblätter und die Blüte wird halbkugelig, etwas eingedrückt und sehr groß.
Diese Sorte wurde von Herrn Dupuy-Jamain, Rosenzüchter in La Maison-Blanche bei Paris gezüchtet und übertrifft durch ihre Farbe, ihre Form und die Blütengröße bei weitem die Géant des Batailles. Sie kommt dieses Jahr in den Handel.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, dicht gefüllte, flach schalenförmige Blüten mit zahlreichen kleinen, dicht geschichteten Petalen. Öfterblühend.
Farbe • Color • Couleur
Dunkles, samtiges, nuanciertes Weinrot.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Strauch
Blätter • Foliage • Feuillage
3- bis 5-fiedriges, dunkelgrünes Laub mit spitz-ovalen, fein gezähnten Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Triebe mit zahlreichen kleinen bis mittelgroßen Stacheln.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
mein Ort xyz, place, localité
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Meine Rose stammt von XYZ und wächst (veredelt/wurzelecht).
My rose is from xyz and grows on it's (own roots, is grafted)
Mon rosier vient de/de chez XYZ et pousse (sur un porte-greffe/sur ses propres racines).
Sie wächst in (Ort: XYZ), der Standort ist (sonnig/schattig), mein Boden ist (sandig, schwer, lehmig o.ä.).
It grows in (Name of your city), the place is (sunny, shady), my soil is (sandy, heavy, clay...)
Il pousse à (localité: XYZ), l'emplacement est (ensoleillé/ombragé), mon sol est (sablonneux, lourd, argileux, etc...)
Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).
The fragrance is.. (text category of fragrance)
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums)
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
My rose has a fragrance.. (like, remids me of.. describe your impression)
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum)
- Name • nom
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Paul Dupuy, L'Horticulteur français, 1852 Seite 194 - 196
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 226
- Simon & Cochet, Nomenclature de tous les noms de rosiers, 1906, Seite 132
- E. Donnaud, Roses et Rosiers: Par des Horticulteurs et des Amateurs de Jardinage, 1873Text und Bild