Rosa x kordesii H.Wulff

Aus Rose-Biblio
(Weitergeleitet von Kordesii)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosa x kordesii, Foto Rolf Sievers
Rosa x kordesii, Foto Rolf Sievers

Moderne-, Kordesii Rose, 1950 - Züchter Kordes, Deutschland
Beschrieben wurde die Rose als Rosa kordesii vom Botaniker Prof. Dr. Heinz Diedrich Wulff, Deutschland.
Eltern: Laut Kordes Sämling von 'Max Graf', vermutlich aber Sämling von 'Lady Duncan' - siehe Erläuterungen bei 'Max Graf'!
Synonyme: 'Kordesii'

Allgemeines • Preface • Remarques

Rosa x kordesii ist der Ursprung vieler neuer Rosen aus dem Hause Kordes. Ob die Elternangabe, die Kordes macht, richtig ist, wird von einigen Fachleuten angezweifelt. Die stark bewimperten Nebenblätter bei den meisten Kordesii-Hybriden, verlangen eine Multiflora in den Elternsorten. Dazu mehr bei 'Max Graf' und hier[1].

Blüten • Blooms • Fleurs

Große, leicht halbgefüllt, flache Blüten mit orangenen Staubgefäßen. Öfterblühend.

Farbe • Color • Couleur

Purpur-violett-rosa.

Hagebutten • Hips • Fruits

Rote Hagebutten.

Wuchs • Growth • Port

Strauch, 1,5 m x 1,5 m

Blätter • Foliage • Feuillage

3- bis 7-fiedriges, dunkelgrünes, glänzendes Laub mit schmalen, lang-spitz-ovalen Blättern mit leicht gewelltem Rand und mittlerer, spitzer Zähnung. Stark bewimperte Nebenblätter.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Hellgrüne Triebe mit schlanken Hakenstacheln in Abständen von ca. 5 cm.

Meine Rose • My rose • Mon rosier

Freiensteinau-Radmühl

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Meine Rose wächst veredelt.


Sie wächst in Radmühl, der Standort ist halbschattig, mein Boden ist lehmig.


Meine Rose duftet sehr gut.


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Einzelnachweis • Footnotes • Note

Literatur • Literature • Littérature

  • Prof. Dr. Heinz Diedrich Wulff, Der Züchter 21, 1951, Heft 4/5, S. 123-132, Rosa kordesii, eine neue amphidiploide Rose. Eine wissenschaftliche Untersuchung in:
  • Stellungname von Prof. Dr. Volker Wissemann, Justus-Liebig-Universität, Gießen, Deutschland zur korrekten Namensgebung
    Die Sache ist sehr schwierig aus biologischer Sicht, aber sehr einfach aus Taxonomischer Sicht, und dort ist sie auch korrekt geloest. Die Namensbezeichunung Rosa X kordesii gibt durch das "X" an, dass es sich um eine sogenante "Nothospecies" oder hybridogene Art handelt. Somit ist aus dem Namen taxonomisch korrekt zu erkennen, dass die Basis dieses morphologisch erkennbaren Rosentyps zwei Eltern unterschiedlicher Abstammung waren. Aus evolutionsbioloischer Sicht ist das ganze sehr schwierig, da es kein universelles Konzept dessen gibt, was eine Art ist. Wäre ein Kriterium die Kreuzbarkeit, wären alle Rosen eine Art und wir bräuchten garkeine Namen mehr als einen Namen für alle Rosen, die Probleme beim Verständnis der Evolution der Rosen wären damit aber nicht gelöst, sondern formaltaxonomisch auf die Unterartebene verlagert, ohne jedoch einen biologischen Erkenntnisgewinn. Aus diesem Grund wird bei Pflanzen der Begriff der Art eher lax gebraucht und bezieht sich in den seltensten Fällen auf ein durch Kriterien gestütztes Konzept. So sind Rosa rubiginosa und Rosa canina unter einem morphologischen Artkonzept zwei Arten, unter einem biologischen Artkonzept eine Art, unter einem evolutionären Artkonzept ist es ganz unklar, da sie sich etwa 80% des Genoms teilen.
    Um es kurz zu machen, im Sinne einer Stabilisierung von Namen und Klassifizierung innerhalb von Rosensammlungen ist der Name R. X kordesii in der Schreibweise mit dem X genau richtig, denn unabhängig von der gesamten Diskussion um evolutionäre Entstehung zeigt dieser Name an, dass es ein Organismus ist der von seinen Eltern verschieden ist und in seiner Unterschiedlichkeit erkannt und benannt wurde, und er zeigt an, dass dieser Organismus durch die Kreuzung von 2 Eltern entstanden ist, die (in dem Fall sogar tatsaechlich) auf der Basis eines morphologischen Artkonzepts zu zwei unterschiedlichen Arten gehörten.
    Mit herzlichem Gruss, Volker Wissemann
    (Schriftwechsel mit Rudolf Bergmann, Lauterbach, März 2013)

Weblinks • External links • Liens externes