Johann Evangelist Fürst

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Evangelist Fürst
Johann Evangelist Fürst

Botanische-Kreuzung, 1999 - entstanden im Garten von Christine Meile, Deutschland
Eltern/parents/parentage: Sämling von Rosa omeiensis Rolfe f. pteracantha (Franch.) Rehder & E.H.Wilson = Rosa sericea Lindl. f. pteracantha Franch.

Allgemeines • Preface • Remarques

'Johann Evangelist Fürst' ist ein Sämling von Rosa omeiensis Rolfe f. pteracantha (Franch.) Rehder & E.H.Wilson. Diese Wildrose stand im Garten von Christine Meile in Diedorf/Bayern und von ihr stammt dieser Zufallssämling.
Getauft wurde die Rose 'Johann Evangelist Fürst' 2008 in Vilshofen[1]
Johann Evangelist Fürst (1784 - 1846) galt schon zu Lebzeiten als überregional bedeutender Gartenpionier, aktiv als Publizist, Volksaufklärer und Gründer einer der ersten Gartenbau-Gesellschaften. Dem einfachen Bauernsohn aus Frauendorf (nördlich Vilshofen) gelang auf dem Bildungsweg der Aufstieg zum bayerischen Hall-Oberbeamten. Von Straubing aus (1815) setzte er zunächst als Privatperson alles daran, die Verhältnisse der Bauern in seinem Heimatdorf und darüber hinaus zu verbessern: Umstrukturierungs-Experimente, Bildungsinitiativen (Bauernzeitung ab 1819), Propagierung von Obstanbau, von Schulgärten und Dorfverschönerung. Schließlich wechselte er in den Unternehmerstatus und schuf ein Versuchsgut/Institut mit Baumschule. Ziele: äußerst große Sortensammlung und -prüfung durch strengen Vergleichsanbau. Ergebnisberichte, Erfahrungsaustausch und Versandhandel liefen über seine 1822 gegründete „Praktische Gartenbau-Gesellschaft in Frauendorf“ mit dem Wochenblatt „ALLGEMEINE DEUTSCHE GARTENZEITUNG“ (1823-43) und Obstbau-Zeitschrift. Die Zusammenlegung aller Publikationen 1844 zu „Vereinigte Frauendorfer Blätter“ konnte sich nach Fürst’s Tod unter seinem Sohn Eugen Fürst bis 1893 halten. Zu den Mitgliedern und Autoren des deutschsprachigen Vereins mit Schwerpunkt Süddeutschland und Donaumonarchie gehörten Gartenfreunde aus der ganzen Welt. Der Katalog von 1841 umfasste 1492 Apfelsorten, mehrere Hundert andere Obstbaumarten, Ziersträucher, Gartenpflanzen und 584 Rosensorten. Die Publikationen sind durch Berichte, umfangreiche Sortenlisten und Werbe-Anzeigen eine wichtige Quelle der Garten- und Sorten-Geschichte.

Blüten • Blooms • Fleurs

Flach schalenförmige Blüten mit 4 cm Durchmesser, halb gefüllt, 5 oder mehr Blütenblätter, mit zahlreichen goldenen Staubgefäßen. Einmalblühend, sehr früh Mitte bis Ende April.

Farbe • Color • Couleur

Anfangs hellgelb, schnell in Weiß übergehend

Hagebutten • Hips • Fruits

Rund, mittelgroß, rot

Wuchs • Growth • Port

Strauch, Höhe 3,0 m, Breite 2,5 m

Blätter • Foliage • Feuillage

11- bis 13-fiedriges, mittelgrünes, mattes Laub mit kleinen, lang-ovalen Bibernell-Blättern.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Aufrechte Triebe, borstig, Flügelstacheln an jungen Trieben wie bei R. omeiensis pteracanta, sonst hakenförmig

Meine Rose • My rose • Mon rosier

Südwestpfalz

Diese Rose brachte 'Johann Evangelist Fürst' als Zufallssämling hervor

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Meine Rose stammt von Schultheis und wächst veredelt.


Meine Rose ist in meinem alten Garten in Diedorf bei Augsburg entstanden in schwerem lehmigen Boden, sie stand halbschattig. Sie ist ein Sämling von Rosa omeiensis Rolfe f. pteracantha (Franch.) Rehder & E.H.Wilson.


Ein veredeltes Exemplar von Rosen-Schultheis wächst heute in der Südwestpfalz, nahe Zweibrücken, der Standort ist sonnig, mein Boden ist sandig. Die Rose ist sehr frosthart.


Der Duft ist leicht.


Meine Rose hat einen zarten Wildrosenduft.


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Einzelnachweis • Footnotes • Note

Weblinks • External links • Liens externes

Literatur • Literature • Littérature

  • Christine Meile u. Udo Karl, Alte Rosen-Alte Zeiten 2008 (1. Auflage), 2013 (2. Auflage), ISBN 978-3-89639-931-1 Seite 312 - 313
  • Vilshofener Jahrbuch 2009, Band 17, Hg Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen
  • C. Gröschel/H. Scheuer (Hg), Frauendorfer Gartenschätze - Das Werk Johann Evangelist Fürst im Spiegel seiner Zeit, ISBN 978-3-86328-117-5
  • Wildrosenverzeichnis Europa-Rosarium, Sangerhausen, Hella Brumme u. Thomas Gladis, überarbeitet durch Rudolf Bergmann, 2018, Stand 11.2019 Seite 8, Nr. 8