Rosa x hardii Paxton

Aus Rose-Biblio
(Weitergeleitet von R. x hardii Paxton)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosa × hardii Paxton
Rosa × hardii Paxton
Annales de Flore et de Pomone, Vol. 4, 1835-1836

Hulthemia-Hybride, vor/ before/ avant 1835 - Züchter/breeder/obtenteur : Julien-Alexandre Hardy, Frankreich, France. 1835 - beschrieben vom Botaniker/ described by the botanist/ rosier décrit par le botaniste: Sir Joseph Paxton, UK, Angleterre.
Eltern/parentage/parents: Rosa berberifolia Pall.-Hybride, vermutlich Rosa clinophylla Thory x Rosa berberifolia Pall.; Subgenus I. Hulthemia (Dumort.) Focke = Hulthemia Dumort. = Lowea Lindl. = Sect. Simplicifolia Lindl.
Synonyme: 'Rose de Hardy', 'The Hardy Rose', 'Hardii', Rosa x hulthemosa 'Hardii' (G.D.Rowley), 'Hulthemia hardii', 'Berberifolia hardii'.

Allgemeines • Preface • Remarques

Eingeführt wurde die Rose 1836 von Cels frères als 'Rose de Hardy'. Inzwischn wurden zahlreiche umgangssprachliche Synonyme gebildet.
Introduced 1836 by Cels frères as 'Rose de Hardy'. Meanwhile many different synonyms (in local languages) were created.
Rosier introduit en 1836 par Cels frères en tant que 'Rose de Hardy'. Entretemps de nombreux synonymes ont été créés, en tenant compte des langues locales.



Annales de Flore et de Pomone, Vol. 4, 1835-1836
Rosa × hardii Paxton, The Genus Rosa, 1910, Ellen Willmott, Alfred Parsons, Tafel Seite 6
Cochet, Journal des Roses, 1881

Übersetzung:

Kleiner Strauch, der ca. zwei Fuß hoch wird; die Zweige sind ausgebreitet, dünn, biegsam, rötlich, geknickt, leicht haarig, bei jedem eingefügten Blattstiel mit paarigen Stacheln und einem dritten, manchmal zwei oder vier weiter unten, selten in einer Linie stehenden, versehen.
Die Blätter bestehen aus 5 oder 7 lanzettlichen, kleinen, schmalen, scharf gezähnten, ziemlich oft unregelmäßigen, selten gegenständigen Fiederblättern; das Endblatt ist meistens zwei- oder dreilappig. Manchmal gehen von der gleichen Stelle drei Fiederblätter, seltener nur eines aus, das dennoch wegen des zweiblättrigen Nebenblattes als dreiblättrig erscheint. Die untere Seite der Blattader ist mit drei oder vier kleinen spitzen Stacheln versehen. Die Farbe des Laubs ist dunkelgrün.
Die Blüten sind zahlreich, einfach, größer als die der Berberidifolia, die Blütenblätter sind goldgelb; deren Basis ist von einem purpurnen Fleck bedeckt, der größer als in der vorigen Sorte ist. Diese Blüten blühen sehr gut auf, stehen meistens einzeln, aber manchmal zu zweit oder zu dritt versammelt. Der Blütenstiel ist kurz und leicht behaart, der Kelch ist kugelförmig und mit ziemlich vielen geraden, kleinen Stacheln versehen. Die Staubgefäße sind zahlreich und in einem schönen Gelb, das etwas heller als das der Blütenblätter ist.

Translation:
Small shrub growing to +/- two feet; its branches stretch wide, are thin, fexible, reddish, bent and slightly ciliated; one can note at each leaflet stem paired spines (with a third/sometimes 2 or 4 further down) rarely arranged in lines. The 5 or 7 (rarely opposite) leaflets are lanceolated/small/narrow/deeply and often irregularly dented; the final leaflet often has 2 or three lobes. Sometimes three leaflets have a common starting point (rarely one, yet looking as three-fold because of secondary leaves with two leaflets). The reverse of the leave stem carries three or four pointed spines. The colour of the foliage is dark-green. The numerous, unfilled flowers are larger than those of Berberidifolia; petals are golden-yellow and are purple at their base; their size is bigger than the one of the previous type. Flowers open very well, are often single (sometimes grouped by two or three). Their stems are short and slightly ciliated; calyxes are spherical and spined (relatively numerous, small pointed spines). Stamens are numerous and of a pretty yellow colour (slightly less pronounced than the colour of the petals).


Cochet, Journal des Roses, 1881


Übersetzung:

Die historische Beschreibung der Rosa Hardii, die im botanischen Garten in Montpellier von Herrn J. Gay, einem Rosenliebhaber und Freund von Herrn Hardy (Vater) kultiviert wird, kann man im "Bulletin de la Société botanique de France" aus dem Jahr 1857 lesen. Sie ist Teil eines Berichtes der Herren Germain de Saint-Pierre und W. de Schoenefeld über den botanischen Garten und das Pflanzenkonservatorium in Montpellier. Darin geben sie folgende Auskunft über diese sehr interessante und eigenartige Rose:

"In einer Zeit, wo die Rosenhybriden gründlich erforscht werden, ist es wichtig, an die Geschichte der Rosa Hardii zu erinnern und ihre Entstehung genauer darzulegen.
"Eine Rose, von der angenommen wird, sie sei chinesischen Ursprungs, die Rosa Clinophylla von Thory (Redouté, Roses, 1817, S. 43, Tafel 10) war schon einige Jahre im "Jardin du Luxembourg" in Paris in einem im Winter geschützten Beet, kultiviert. Dort blühte sie reichlich. Ein einziger Fruchtknoten brachte eine perfekte Frucht hervor, die vom Obergärtner, Herrn Hardy aufgefangen wurde.
Die aus dieser Frucht geernteten Samenkörner wurden sofort ausgesät; fünf von ihnen keimten, hatten aber sehr unterschiedliche Schicksale.
Eine der jungen Pflanzen starb alsbald; zwei andere vegetierten lange, ohne eine Blüte hervorzubringen; die vierte war der Mutter, der Rosa clynophylla gleich, hatte wie diese gefiederte Blätter und halbgefüllte weiße Blüten. Aus dem fünften und letzten Samenkorn ging die seltsame Pflanze hervor, von der ich am 20. Juni 1836 die ersten Blüten aufblühen sah und die im selben Jahr unter dem Namen Rosa Hardii von den Gebrüdern Cels beschrieben und dargestellt wurde; den Namen trägt sie bei den Gärtnern immer noch (s. Annales de Flore et de Pomone , 1835 u. 1836, S. 372, mit farbiger Tafel).
"Die Blätter dieser Rose waren gefiedert, wie bei der Rosa Clinophylla, von der sie stammte; aber sie unterschied sich von ihr durch ihre kleineren Fiederblättchen und deren Form, durch ihre sehr glatten, flaumlosen Zweige und Blätter, durch ihre zu dritt und eng beieinander stehenden Stacheln und schließlich durch ihre einfachen, aus fünf gelben Blütenblättern bestehenden Blüten, deren Grund mit einem großen braunen Fleck überzogen war.
"Dieses war der offensichtliche Beweis für den Einfluss eines fremden Blütenstaubs: Aber wer war der Vater, der den Nachkommen der Mutterpflanze derart verändert hatte? Kaum gestellt, wurde die Frage beantwortet. In direkter Nähe zur Rosa Clinophylla, die den Samen geliefert hatte, stand im gleichen Beet ein kräftiges Exemplar der Rosa Berberifolia, einer Ausläufer bildenden Rosenart aus Zentralasien, die durch ihre einfachen, aus nur einem Fiederblättchen bestehenden, blaugrünen Blätter, durch ihre sehr glatten Zweige, ihre zu dritt stehenden Stacheln und ihre gelben, an der Basis braunen Blütenblätter (s. Redouté, Roses, I, 1817, S.27, Tafel 2), also in allen Beziehungen so bemerkenswert ist, dass man bei ihr -vergeblich, scheint mir- die Merkmale für eine neue Gattung suchte (Aultheimia Dumont, Edl. und Ledeb; Lowea Lindl).
Die Rosa Hardii ist zweifellos eine Hybride der Rosa Clinophylla, die spontan und zufällig durch die Rosa Berberifolia befruchtet wurde; von der Mutter hat sie die nicht auslaufenden Wurzeln, den Wuchs, ihre aufrechten, nicht liegenden Triebe und die gefiederten Blätter, all dies Merkmale, die ich bestätigen kann, nachdem ich das schöne Exemplar im botanischen Garten in Montpellier gesehen habe. Die übrigen Merkmale stammen vom Vater: die glatte Oberfläche, die zu dritt stehenden Stacheln, die kleinen Fiederblätter, die gelben, an der Basis braun gefärbten Blütenblätter.
"Nachdem sie als Neuheit eine große Beliebtheit genossen hat, ist die Rosa Hardii in den Sammlungen sehr selten anzutreffen, man kann nur hoffen, dass die aufgeklärten Liebhaber sie als ein seltsames physiologisches Phänomen und als Beweis dafür, dass eine Kreuzung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Arten möglich ist, erhalten werden.
In Montpellier, wo sie in offener Erde gepflanzt ist, bildet sie einen Busch, der 5 bis 6 Fuß hoch wird. Sie wird in Paris weniger hoch, wo sie nur mittels eines Schutzes im Freien überwintern kann."
Die Rosa Hardii darstellende Tafel ist nach Blüten aus der Gärtnerei von Herrn Schwartz, Rosenzüchter in Lyon gezeichnet worden.


Translation:
The historical description of Rosa Hardii, cultivated in the Botanical Garden of Montpellier by Mr. J. Gay, a rose lover and friend of Mr. Hardy (father), can be found in the "Bulletin de la Société botanique de France" from 1857. Its description forms part of the report by Mr. Germain de Saint-Pierre and Mr. W. de Schoenefeld regarding the Botanical Garden and Plant Conservation Centre of Montpellier. They give following details regarding this very interesting and strange rose: "In a period of thorough investigation of rose hybrids it is important to review the history of Rosa Hardii and describe its origin in more details. "A rose, supposedly of Chinese origin (see Thory's Rosa Clinophylla in Redouté, Roses, 1817, p. 43, and illustration 10) grew already for couple of years in a winter-sheltered rose bed in the "Jardin du Luxembourg" in Paris. Its bloom was rich, each bud yielding a perfect fruit, collected with care by the Chief Gardener Mr Hardy. Seeds were immediately sown; 5 seeds germinated; yielding different results. One of the young seedlings did not survive for long; two others vegetated a long time without developing a single flower; the fourth resembled the mother rose Rosa clinophylla (with the same feathery leaflets and semi-filled white flowers). The fifth seed generated a strange rose, blooming for the first time on the 20th of June 1836. This seedling was described in the same year by the Cels brothers under the name Rosa Hardii; this name is still in use by gardeners (see Annales de Flore et de Pomone , 1835 and 1836, p. 372, with a coloured illustration). "The feathery leaflets of this rose were similar to those of Rosa Clinophylla (from which it was derived), but of a different shape and a smaller size; branches were very smooth and non-felted, leaves were not felted either; spines were grouped by three (not distanced) and finally its unfilled flowers with 5 yellow petals with a large coloured brown surface at their base. "This visibly proved the influence of the pollen of the other parent: but which rose was the father, having changed this particular descendant of the mother plant in such a way? As soon as the question was asked, as soon the answer was given. Very close to Rosa Clinophylla (seeds) a Rosa Berberifolia (pollen) was growing in the same rose bed, a very solid rose from Central Asia (generating off-shoots) with a blue-green foliage consisting of single feathery leaflets, very smooth branches with spines grouped by three, and petals with a brown base (see Redouté, Roses, I, 1817, S.27, illustration 2); a rose also so remarkable, that one tried (without success) to find charateristics of a new type (Aultheimia Dumont, Edl. and Ledeb; Lowea Lindl). Rosa Hardii is without any doubt a hybrid of Rosa Clinophylla, spontaneously (and by pure hasard) fertilised by Rosa Berberifolia; from its mother it inherited the non-off-shoot producing roots, the growth pattern, its straight sprouts and its feathery leaflets (all characterics I witnessed by analysing the pretty sample growing in the Botanical Garden of Montepellier. The other characteristics originate from the male parent: its smooth surface, spines grouped by three, as well as the yellow petals with their brown base. "After having had a lot of success at the beginning, Rosa Hardii has become rare in rose collections and one can only hope that rose specialists consider it as a rare physiological penomenon and proof that hybridisation of two very different rose types is possible. In Montpellier, where the rose grows in a non-sheltered, open-air rose bed, it has produced a shrub reaching 5 - to 6 feet. In Paris it grows less tall and requires protection from frost. "Rosa Hardii illustration carried out in the rose nursery of Mr. Schwartz, rose breeder in Lyon.

Blüten • Blooms • Fleurs

Mittelgroße (5 cm Ø), ungefüllte, schalenförmige Blüten. Einmalblühend.
Medium-sized (5 cm Ø), unfilled, bowl-shaped flowers. Flowering once.
Fleurs de taille moyenne (5 cm Ø), non-remplies, en forme de bols. Floraison unique.

Farbe • Color • Coloris

Leuchtendes Gelb mit einem scharf abgegrenzten, fünfeckigen, dunkel samtig roten Blütengrund.
Shiny yellow with a sharply bordered, dark, velvety red petal base (forming a pentagon).
Fleurs jaunes, de couleur prononcée avec une base des pétales en forme de pentagone de couleur rouge-velours;

Hagebutten • Hips • Fruits

Wuchs • Growth • Port

Strauch, 1,5 - 2,5 m.
Shrub, 1.5 - 2.5 m.
Arbuste, 1,5 - 2,5 m.

Blätter • Foliage • Feuillage

Das dunkelgrüne Laub hat 5 - 7 Fiederblätter, die oft nicht paarig angeordnet sind. Lang-spitz-ovale, grob gezähnte Blätter, V-förmig gefaltet.
Dark-green foliage with 5 - 7 feathery, long/pointed/oval, roughly dented, V pleated leaflets (in a non-paired arrangement).
Feuillage vert-foncé avec 5 - 7 folioles ailées, longues/pointues/ovales, en forme de V et grossièrement dentées.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Triebe mit großen, schlanken, leicht gebogenen Stacheln mit verbreiterter Basis, in größeren Abständen.
Sprouts carry big, thin, slightly incurved spines with an enlarged base; they are quite distanced.
Les branches portent de grosses épines, étroites, légèrement incurvées et à base élargie; les épines sont fort espacées.

Meine Rose • My rose • Mon rosier

Les Rosiers sur Loire

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion

Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert.
It grows in Les Rosiers sur Loire, in the Sammlung Loubert.
Il pousse à Les Rosiers sur Loire, dans la Sammlung Loubert.

Der Duft ist folgt.

Meine Rose duftet folgt


Foto Raymond Loubert
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Einzelnachweis • Footnotes • Note

Weblinks • External links • Liens externes

Literatur • Literature • Littérature