Rosa woodsii Lindl.
Botanische-Rose, 1820 vom Botaniker John Lindley, UK, beschrieben
Eltern/parents/parentage: Wildrose, Sect. 5. Cinnamomeae DC. - Zimt-Rosen
Allgemeines • Preface • Remarques
Benannt wurde die Rose zu Ehren des englischen Botanikers Joseph Woods (* 24.8.1776, † 9.1.1864). Heimisch ist die Rose im Westen Nordamerikas.
Flora of North Amerika beschreibt 6 Unterarten:
- Rosa woodsii Lindl. subsp. arizonica (Rydb.) W.H.Lewis & Ertter
- Rosa woodsii Lindl. subsp. gratissima (Greene) W.H.Lewis & Ertter
- Rosa woodsii Lindl. subsp. manca (Greene) W.H.Lewis & Ertter
- Rosa woodsii Lindl. subsp. puberulenta (Rydb.) W.H.Lewis & Ertter
- Rosa woodsii Lindl. subsp. ultramontana (S.Watson) Roy L.Taylor & McBryde
- Rosa woodsii Lindl. subsp. woodsii
IPNI führt weitere 14 Varietäten und Formen auf:
- Rosa woodsii Lindl. var. adenosepala (Wooton & Standl.) W.C.Martin & C.R.Hutchins
- Rosa woodsii Lindl. var. ertterae W.H.Lewis
- Rosa woodsii Lindl. var. fendleri (Crép.) Rydb.
- Rosa woodsii Lindl. var. glabrata (Parish) D.Cole
- Rosa woodsii Lindl. var. granulifera (Rydb.) W.C.Martin & C.R.Hutchins
- Rosa woodsii Lindl. f. hispida (G.H.Turner) B.Boivin
- Rosa woodsii Lindl. f. hispida W.H.Lewis
- Rosa woodsii Lindl. var. hispida G.H.Turner
- Rosa woodsii Lindl. var. hypoleuca (Wooton & Standl.) W.C.Martin & C.R.Hutchins
- Rosa woodsii Lindl. var. macounii (Greene) W.C.Martin & C.R.Hutchins
- Rosa woodsii Lindl. var. maderensis Henrickson
- Rosa woodsii Lindl. var. mohavensis (Parish) Jeps.
- Rosa woodsii Lindl. var. neomexicana (Cockerell) W.C.Martin & C.R.Hutchins
- Rosa woodsii Lindl. f. pinetorum (A.Heller) Hoover
Blüten • Blooms • Fleurs
Kleine, bis mittelgroße (3 - 3,5, selten 2 oder bis 5 cm Ø), ungefüllte, flach schalenförmige Blüten mit gold-gelben Staubgefäßen. Spitze Knospen mit überstehenden, bedrüsten Kelchblättern. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Kräftiges, violett überhauchtes Rosa. Hellerer Blütengrund und insgesamt hellere Blüten.
Hagebutten • Hips • Fruits
Rote, kugelförmige Hagebutten mit anhaftenden Kelchblättern.
Wuchs • Growth • Port
Unterschiedlich großer Strauch, 0,2 bis 2,0 m, selten auch höher.
Blätter • Foliage • Feuillage
5- bis 7-fiedriges. selten 9-fiedriges, mittelgrünes Laub mit kleinen, lang-ovalen, fein und grob gezähnten Blättern, meist ohne Spitze.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Rot-braune Triebe mit großen, schlanken, z.T. stark hakenförmig gebogenen, meist paarweisen Stacheln. Die Triebspitzen sind weniger bestachelt.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Les Rosiers sur Loire
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert
Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
- Rosa woodsii
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Nordamerika
Fotos von verschiedenen Standorten in USA und Kanada.
- Rosa woodsii
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Rosarum Monographia, A Botanical History of Roses, John Lindley, London 1820 Seite 21, 22
- The Genus Rosa, Ellen Willmott, Alfred Parsons, 1910 - 1914, Bild und Text
- Wildrosenverzeichnis Europa-Rosarium, Sangerhausen, Hella Brumme u. Thomas Gladis, überarbeitet durch Rudolf Bergmann, 2018 Seite 34