Park Rosenhöhe, Darmstadt

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rosarium Rosenhöhe, Darmstadt


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Deutsch

Allgemeines

Der Park Rosenhöhe bildet mit dem Hochzeitsturm, dem Rosarium und den Jugendstilhäusern der Mathildenhöhe ein Darmstädter Gesamtkunstwerk. Der Park bietet ein einmaliges Naturzusammenspiel von auserlesenen Bäumen, Rosen und Stauden und steht heute unter Denkmalschutz.
Es sollen über 10.000 Rosen in über 200 Sorten ausgepflanzt sein; der Förderverein listet knapp 100 auf, von denen gut 10% bereits wieder eingegangen sind. Leider hat man die ursprünglichen Rosen von Anfang 1900 nicht wieder gepflanzt, sondern hauptsächlich Rosen von Kordes, Tantau, Meilland und Harkness und wenigen Anderen der letzten 30 Jahre.

Lage

Rosarium Park Rosenhöhe
Zwischen Seitersweg und Erbacher Straße
Darmstadt
Bitte folgen Sie der Beschilderung "Richtung Rosenhöhe", bis Bernhard-Sälzer-Platz.

  • Parken:

In den Zufahrtsstraßen

Öffnungszeiten

Der Park ist ganztägig geöffnet.

Eintrittspreise

Eintritt: frei

Gastronomie

In Darmstadt

Geschichte

Der Park Rosenhöhe geht auf das Jahr 1810 zurück. Aus einem ehemals herrschaftlichen Weinberg auf dem "Busenberg" wurde ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild gestaltet. Die Vorlage dazu lieferte der Heidelberger Gartenarchitekt Michael Zeyher. Der Gartenmeister des Schwetzinger Schlossparkes hatte Blumenrondelle und Baumgruppen gepflanzt. Der Hofarchitekt Georg Moller schuf das Teehaus und die Pavillons im Stil des Biedermeier.
Den Auftrag zur Gestaltung des Parks erteilte die Gemahlin von Großherzog Ludwig II, Großherzogin Wilhelmine , eine geborene badische Prinzessin. Sie nutzte den Park zum Erholen und Repräsentieren.
Der Begründer der Künstlerkolonie, der letzte Darmstädter Großherzog Ernst Ludwig, der sich auch der Gartenbaukunst widmete, begann 1900 den Park umzugestalten. Unter anderem schuf er, als Kernstück des Parks, eine wunderschönes Rosarium . "Vor allen andren lächelt mir dieser Erdenwinkel", schwärmte Großherzogin Wilhelmine für ihren schönen Garten auf der Rosenhöhe.
Durch den ersten und zweiten Weltkrieg ging die Schönheit der Rosenhöhe durch Vernachlässigung und Verwilderung zunächst verloren. Nachdem die Stadt Darmstadt im Jahr 1979 den bis zu diesem Zeitpunkt in privatem Besitz befindlichen Park übernommen hatte, wurde die Rosenhöhe sorgfältig rekonstruiert und akribisch wiederaufgebaut. Und so betritt man die Rosenhöhe heute durch das ursprünglich aus dem Jahr 1914 stammende Löwentor.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

English

General

Site

  • Parking:

Opening hours

Admission

Gastronomy

History


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Français

Préliminaire

Le parc de Rosenhöhe forme avec la tour Hochzeitsturm, la roseraie et les maisons de style Art nouveau de la Mathildenhöhe un ensemble d'art. Le parc offre, avec ses arbres recherchés, ses rosiers et ses vivaces, un spectacle unique classé monument historique.
Il y aurait 10.000 rosiers de 200 variétés différentes; l'association de soutien en a recensé 100, dont 10% auraient dépéri. Malheureusement, on n'a pas replanté les rosiers d'origine du début du 19e siècle, mais principalement des rosiers de Kordes, Tantau, Meilland et Harkness et quelques autres des 30 dernières années.

Adresse

Rosarium Park Rosenhöhe
Entre Seitersweg et Erbacher Straße
Darmstadt
Suivre les panneaux "Richtung Rosenhöhe" jusqu'à Bernhard-Sälzer-Platz.

  • Parking

Dans les rues adjacentes

Heures et jours d'ouverture

Le parc est ouvert toute la journée.

Tarifs

Entrée libre

Restauration

A Darmstadt

Histoire

Les débuts du parc remontent à 1810. Il s'agissait, à l'origine d'un domaine vinicole sur le "Busenberg" qui fut alors transformé en parc paysagé sur le modèle anglais. C'est le paysagiste Michael Zeyher qui en fit les plans. Le jardinier du parc du château de Schwetzingen planta des groupes d'arbres et des plates-bandes circulaires de fleurs. L'architecte de la Cour Georg Moller créa les pavillons dans le style Biedermeier. C'est l'épouse du grand-duc Ludwig II, la grande-duchesse Wilhelmine, une princesse du pays de Bade qui commanda l'aménagement du parc. Elle utilisa le parc à fin de détente et de réceptions.
Le fondateur de la colonie d'artistes, le dernier grand-duc de Darmstadt Ernst Ludwig, qui se vouait aussi à l'art architectural de jardin, commença à remodeler le parc en 1900. Entre autres, il créa une magnifique roseraie comme pièce essentielle du parc. "Ce coin de terre m'enchante plus que tous les autres", s'extasiait la Grand-duchesse Wilhelmine devant son jardin.
La beauté du parc souffrit des première et seconde guerre mondiales. Il tomba à l'abandon et revint à l'état sauvage. Après que la ville de Darmstadt eut, en 1979, repris le parc, qui jusque-là était une propriété privée, celui-ci fut reconstruit et reconstitué avec grand soin. C'est ainsi qu'aujourd'hui, l'on pénètre dans le parc de Rosenhöhe par la porte aux lions, datant de 1914.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Weblinks • Liens externes