Mistress Bosanquet
![](http://images.shoutwiki.com/roses/thumb/4/43/Mistress_Bosanquet%2C_Pl._15%2C_S._167.jpg/300px-Mistress_Bosanquet%2C_Pl._15%2C_S._167.jpg)
Bourbon, 1832 - Züchter/breeder/obtenteur Laffay, Frankreich
Eltern/parents/parentage: unbekannt
Synonyme: 'Mrs. Bosanquet', 'Madame Bosanquet'
Allgemeines • Preface • Remarques
Benannt ist die Rose nach Henrietta Bosanquet, der Frau von Jacob Bosanquet Jr.[1] (* 1755, ✝ 30.6.1828). Er war Chairman der East India Company in 1798, 1803 und schließlich in 1811.
Die meisten zeitnahen Beschreibungen sprechen von weiß und zart fleischfarben.
Weiterhin fällt auf, dass Jäger 1936 im Rosenlexikon zwei Synonyme nennt: 'P. Bonaparte' ('Pauline Bonaparte') und 'Sapho (T)', außerdem gibt es in den USA, Australien und Neuseeland eine Reihe von Fundrosen, die als identisch erklärt wurden, vermutlich, ohne je die originale Rose gesehen zu haben: "Cottonwood Cemetery Blush Rose", "Legacy of Samuel Briggs #2", "Mme Bréon fils" und "Petaluma Blush". Bereits 1882 nennt das Journal des Rose 'Thé Sapho' als Synonym[2]
Weiterhin wird die Rose einmal als Bourbon, mit einem Wuchs wie 'Reine des Île-Bourbon', dann wieder als Chinarose, mit dünnen drahtigen Trieben und schmalen Blättern beschrieben. In einer der frühesten Quellen, die wir fanden, der "Neue allgemeine deutsche Garten- und Blumenzeitung, 1845"[3], wird sie in der Gruppe "fleischfarbig und rosa-fleischfarbig" zusammen mit 'Reine des Île-Bourbon' aufgeführt.
Die heute als 'Pauline Bonaparte' bekannte Rose, sieht anders aus, könnte aber auch eine Verwechselung mit 'Louis-Bonaparte' sein, die Laffay bereits 1812 züchtete. 1878 beschreibt das Journal des Roses[4] 'Mistress Bosanquet' als wenig wüchsig - "peu vigoureuse" - gerade 70 cm erreichend. 1902[5] heißt es dann starkwüchsiger Strauch - "arbuste vigoureux". Das lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass 'Mistress Bosanquet' und 'Thé Sapho' zwei verschiedene Rosen sind, und die Abbildung in Le Livre d'Or des Roses 'Thé Sapho' zeigt und vermutlich die 1898 entdeckte 'Mrs. Bosanquet blanche' oder dem Laub nach, eine weiße Teerose.
Das Foto aus Sangerhausen vom 6.6.2019 zeigt wohl die richtige Rose. Die dann unter Sangerhausen gezeigte Rose, die aus der Bourbon-Sammlung von Lewis, UK stammt, entspricht nicht den zeitgenössischen Beschreibungen, dürfte also falsch sein.
Übersetzung:
Mrs. Bosanquet ist eine der begehrenswertesten der alten China Rosen, und es gibt wenige in irgend einer anderen Klasse, die sie übertreffen. Ihr Wuchs ist üppig und ihre wunderbaren schalenförmigen, wachsartigen Blüten sind von einer zarten Fleischfarbe, und erscheinen in größter Fülle.
Übersetzung:
Der Strauch ist sehr kräftig, blüht reichlich bis zum Frost: die Blüte ist mittelgroß, gefüllt, schalenförmig und duftet, die Farbe ist ein lachsfarben angehauchtes Weiß. Wenige Rosen sind für die Forcierung oder für die Kultur unter Glas so empfehlenswert wie Mistress Bosanquet, wobei sie Hunderte von herrlichen Knospen hervorbringt.
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, gewölbte, locker gefüllte Blüten mit wachsartigen Petalen. Spitze, rosa Knospen mit überstehenden Kelchblättern. Öfterblühend.
Farbe • Color • Couleur
Weiß mit nuanciertem fleischfarbenem Rosa.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Strauch, 0,7 m.
Blätter • Foliage • Feuillage
5-fiedriges, dunkelgrünes Laub mit spitz-ovalen, fein gezähnten Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Triebe mit schlanken, gebogenen Stacheln.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Sangerhausen
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Die Rose wächst veredelt im Europa-Rosarium Sangerhausen, der Standort ist sonnig und der Boden ist schwer, lehmig. Die Rose stammt aus der Bourbon-Sammlung von Lewis, UK und entspricht nicht den zeitgenössischen Beschreibungen.
The grafted rose grows in the Europa-Rosarium in Sangerhausen in a sunny spot and a heavy soil. The rose originates from the Bourbon collection of Lewis, UK and does not correspond to contemporary descriptions.
Le rosier greffé pousse dans l'Europa-Rosarium de Sangerhausen dans un emplacement ensoleillé et un sol lourd/argileux. Le rosier provient de la collection Bourbon de Lewis, Royaume-Uni, et ne correspond pas aux descriptions contemporaines.
Der Duft ist ...
The fragrance is ... (text category of fragrance).
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums).
Meine Rose duftet ....
My rose has a fragrance ... (like, remids me of.. describe your impression).
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum).
- Mistress Bosanquet - falsch
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- A. Poiteau, Vilmorin, Le Bon Jardinier, Almanach pour l'année 1844, 1844 Seite 1011
- Samuel B. Parsons, The Rose, its History, Poetry, Culture and Classification, 1847 Seite 259
- Robert Buist, The Rose Manual; containing accurate Descriptions of all the finest Varieties of Roses, properly classed in their respective Families, their Character and Mode of Culture, with Directions for their Propagation, and the Destruction of Insects, 1844 Seite 128
- Jacques-Julien Margottin, Paris, Catalogue des Roses 1849 - 1850 Seite 8
- Vilmorin-Andrieux, Paris, Supplément aux Catalogues 1861 Seite 16
- Paul Hariot, Le Livre d'Or des Roses, 1903 Plate 15
- Julius Hoffmann, The Amateur Gardener's Rose Book, 1905 Seite 143
- Simon & Cochet, Nomenclature de tous les noms de rosiers, 1906, Seite 121
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 94