Madame Jules Grolez
Tee-Hybride, 1896 - Züchter/breeder/obtenteur Pierre Guillot, Frankreich
Eltern/parents/parentage: 'Triomphe de l'Exposition' x 'Madame Falcot'
Allgemeines • Preface • Remarques
Benannt ist die Rose zu Ehren der Frau von Jules Grolez, einem französischen Politiker.
Übersetzung:
Die Tee-Hybride Madame Jules Grolez stammt aus der Gärtnerei von Herrn Pierre Guillot, Rosenzüchter in Lyon (Departement Rhône), sie ist aus Sämlingen entstanden und wurden am 1. November 1896 in den Handel gebracht.
In ihrer Kategorie ist sie eine der besten Sorten. Von keiner Rose kann man so viel Kräftigkeit, eine so reiche Blüte und so wohlgeformte Blüten in einer frischeren Farbe verlangen.
Diese Rose haben wir vor allem als Hochstamm bewundert: Trotz einer schrecklichen Dürre hat sie dieses Jahr die reichste Blüte, die man sich wünschen kann, hervorgebracht.
Der Strauch bringt zahlreiche abstehende Zweige, die von einem breiten, bronzegrünen Laub überzogen werden, und große gefüllte Blüten in einem schönen leuchtenden Chinarosa hervor, wobei die Basis der Blütenblätter leicht gelblich sind.
Die Rose Madame Jules Grolez ist eine erstklassige Rose.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, gefüllte, hohe, edelrosenförmige Blüten. Öfterblühend.
Farbe • Color • Couleur
Violett-rosa mit hellen Reflexen und gelbem Blütengrund.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Beetrose
Blätter • Foliage • Feuillage
3- bis 5-fiedriges, dunkelgrünes Laub mit spitz-ovalen Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Triebe mit schlanken, leicht gebogenen Stacheln.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
mein Ort xyz, place, localité
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Meine Rose stammt von XYZ und wächst (veredelt/wurzelecht).
My rose is from xyz and grows on it's (own roots, is grafted)
Mon rosier vient de/de chez XYZ et pousse (sur un porte-greffe/sur ses propres racines).
Sie wächst in (Ort: XYZ), der Standort ist (sonnig/schattig), mein Boden ist (sandig, schwer, lehmig o.ä.).
It grows in (Name of your city), the place is (sunny, shady), my soil is (sandy, heavy, clay...)
Il pousse à (localité: XYZ), l'emplacement est (ensoleillé/ombragé), mon sol est (sablonneux, lourd, argileux, etc...)
Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).
The fragrance is.. (text category of fragrance)
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums)
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
My rose has a fragrance.. (like, remids me of.. describe your impression)
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum)
- Name • nom
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 319
- Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung 1898, Vergleich zwischen Mme Jules Grolez und Belle Siebrecht, Seite 554
- Cochet, Journal des Roses, 1905 Text und Bild
- Rosen-Zeizung 1905, Seite 34
- J.E. Jackson, Piedmont Greenhouses, Gainesville, Ga., Catalogue 1902, Bild
- Miss Ella V. Baines, the woman florist, Springfield, Ohio spring 1905 Text
- Simon & Cochet, Nomenclature de tous les noms de rosiers, 1906, Seite 104
- The Geo. H. Mellen Co. Catalog, spring 1911 Text
- Roses for English gardens, G. Jekyll and E. Mawley, 1902, Bild