La mousseuse de la Flèche

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen
La mousseuse de la Flèche, Redouté, Les Roses III, 1824
Foto Gesamt fehlt

Moosrose, vor 1824 - Züchter/ breeder/ obtenteur Sébastien Maurice Marie Lemeunier, Frankreich
Eltern/ parentage/ parents: Sämling von Rosa muscosa (Mill.) Ser. var. simplex Andrews
Synonyme/ synonyms/ synonymes: Rosa muscosa anemone-flora

Allgemeines • Preface • Remarques

Benannt ist die Rose nach der Stadt La Flèche[1], der Heimat des Züchters.

Blüten • Blooms • Fleurs

Die Blüten sind immer aufrecht, nie nickend wie bei den gewöhnlichen Moosrosen, manchmal einzeln, meist aber mehrere zusammen an den Enden der Zweige. Die Krone besteht aus vier bis fünf Reihen von Blütenblättern, die zur Mitte hin konvergieren, wie bei der Centifolie 'Anemone'. Die Kelchröhre, die Blütenstiele und die Blütenstiele sind mit langen, spinulförmigen Haaren besetzt, die bei Berührung widerstandsfähig sind. Die Staubblätter sind sehr lang. Einmalblühend.

Farbe • Color • Coloris

Dunkelrosa, manchmal mit zarteren rosafarbenen, manchmal mit weißlichen Flecken besetzt.

Hagebutten • Hips • Fruits

Keine.

Wuchs • Growth • Port

Kleiner Strauch.

Blätter • Foliage • Feuillage

5- bis 7-fiedriges, dunkelgrünes Laub, mit recht kleinen, länglichen, spitzen, an der Basis abgerundeten Fiederblättern, die oben kahl und unten, wie am Rand, mit dicht beieinander liegenden, oft verzweigten Drüsen bedeckt sind. Die jungen Fiederblättchen zeigen eine ausgeprägte und sehr auffällige rötliche Färbung. Sie nehmen jedoch mit zunehmendem Alter den allgemeinen Grünton an.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Die jungen Zweige sind anfangs rotbraun und werden mit zunehmender Reife gräulich. Sie sind mit einer großen Anzahl ungleicher, gerader, dicht beieinander stehender Stacheln bewehrt, die sich bis zu den Blütenstielen erstrecken.

Meine Rose • My rose • Mon rosier

mein Ort xyz, place, localité

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Meine Rose stammt von XYZ und wächst (veredelt/wurzelecht).
Sie wächst in (Ort: XYZ), der Standort ist (sonnig/schattig), mein Boden ist (sandig, schwer, lehmig o.ä.).
Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).

My rose is from xyz and grows on it's (own roots, is grafted).
It grows in (Name of your city), the place is (sunny, shady), my soil is (sandy, heavy, clay...).
The fragrance is ... (text category of fragrance).
My rose has a fragrance ... (like, remids me of.. describe your impression).

Mon rosier vient de/de chez XYZ et pousse (sur un porte-greffe/sur ses propres racines).
Il pousse à (localité: XYZ), l'emplacement est (ensoleillé/ombragé), mon sol est (sablonneux, lourd, argileux, etc...).
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums).
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum).


Fotos ...
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Einzelnachweis • Footnotes • Notes

Weblinks • External links • Liens externes

Literatur • Literature • Littérature

  • P. J. Redouté, C. A. Thory, Les Roses III, 1824 Seite 97 - 99
  • Jean-Pierre Vibert, Essai sur les roses, 1826 34 - 35
  • A. Poiteau, Le Bon Jardinier pour l'année 1826: dédié à S.A.R.Me. la Duchesse de Berri, 1826 Seite 710 - R. anemoneflora
  • Louis-Claude Noisette, Paris, Catalogue général des arbres, arbustes et plantes, tant de serre que de pleine terre 1826 Seite 59
  • Narcisse Henri François Desportes, Roses cultivées en France, au nombre de 2562 espèces ou variétés, avec la synonymie française et latine, 1829 Seite 34
  • Prévost, Catalogue descriptif, méthodique et raisonné...du Genre Rosier, cultivées chez PREVOST Fils 1829 Seite 66
  • A. Poiteau, Vilmorin, Le Bon Jardinier, Almanach pour l'année 1830, 1830 Seite 829
  • Wilhelm Keller in Duisburg, Verzeichnis und kurze Beschreibung der grossen Rosen-Sammlung des Kaufmanns Wilhelm Keller, 1833 Seite 68 - Die Moosrose von la Flèche
  • J. Sisley-Vandael, Paris, Faubourg St.-Germain, Catalogue de Plantes cultivée 1834 - 1835 Seite 7
  • Pierre Boitard, Manuel complet de L'Amateur de Roses, 1836 Seite 187
  • Guillaume & Jean-Pierre Epinal, Rosomanes et Roses au Mans, 2024, Seite 35 - 38