Kategorie:L'Écluse

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Charles de l’Écluse

Charles de l’Écluse (lat. Carolus Clusius) (* 18.2.1526 in Arras, damals Flandern; † 4. April 1609 in Leiden, Niederlande) war ein niederländischer Gelehrter, Arzt und Botaniker. Kurz wird er auch oft nur Clusius genannt. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Clus.".
Clusius studierte Jura und Philosophie an den Universitäten von Gent und Löwen, Niederlande. 1548 hörte er juristische Vorlesungen an der Universität Marburg, Deutschland. 1549 studierte er Philosophie an der Universität Wittenberg bei Philipp Melanchthon. Von 1551 bis 1554 studierte er an der Universität Montpellier, Frankreich, wo er für die Botanik begeistert wurde. 1560 bis 1561 studierte er Medizin in Paris, Frankreich. Daneben besuchte er verschiedene bekannte Städte wie Lyon, Frankfurt am Main, Straßburg, Antwerpen und London, wo er Studien trieb.
1564 hatte er Gelegenheit, den deutschen Bankierssohn Jakob III. Fugger auf die iberische Halbinsel zu begleiten, wo er eine Vielzahl von Pflanzen sammelte, darunter eine Reihe bis dahin unbekannte Arten. Von 1573 bis 1576 war de l’Écluse Hofbotaniker Maximilians II. in Wien, Österreich.
Als 1576 Rudolf II., der Sohn Maximilians II., alle Angestellten mit protestantischem Glauben entließ, fand Clusius in Balthasar Batthyány, dem Burgherrn von Güssing, einen Freund und Förderer. In Güssing sowie auf der Burg Schlaining verfasste Clusius sein bedeutendes Werk Stirpium Nomenclator Pannonicus, die erste österreichische Pflanzenkunde. Seine Arbeiten über die Pflanzen in Österreich und Ungarn blieben durch mehr als 100 Jahre maßgebend.
Er siedelt 1587 nach Frankfurt am Main über und wird schließlich 1593 Professor für Botanik an der 1575 gegründeten Universität Leiden, Niederlande, wo er auch den Hortus Academicus einrichtete.
In seinem Werk "Caroli Clusii Atrebatis Rariorum aliquot Stirpium, per Pannoniam, Austriam, & vicinas quasdam Provincias observatarum Historia, 1583" bildet er bereits 4 Rosen ab und erwähnt eine Reihe weiterer. Er berichtet auch über seinen Schriftwechsel mit dem Landgrafen Wilhelm zu Kassel und den Freiherren Riedesel zu Eisenbach in Lauterbach und Ludwigseck, Hessen, Deutschland.


IPNI - The International Plant Names Index, führt keine Rosen auf, die er beschrieben hat[1].

Einzelnachweis • Footnotes • Note

Literatur • Literature • Littérature

Weblinks • External links • Liens externes