Rosa foetida Herrm. var. bicolor (Jacq.) E.Willm.

Aus Rose-Biblio
(Weitergeleitet von Jaune bicolore)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosa foetida bicolor
Rosa foetida bicolor, Foto: Blog Luoghi: esperienze di giardino e di paesaggio

Botanische-Rose, vor 1597 entstanden - Züchter/breeder/obtenteur unbekannt, Asien. Beschrieben wurde die Rose von Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin und Ellen Ann Willmott.
Eltern/parents/parentage: Sport von Rosa foetida Herrm.
Synonyme: Rosa foetida bicolor, 'Kapuzinerrose', 'Austrian Copper', 'Bicolor atropurpurea', Rosa lutea bicolor atropurpurea, Rosa foetida bicolor atropurpurea, 'Capucine', 'Capucine Bicolore', 'Capucine Briar', 'Capucine Rouge', 'Copper', 'Corn Poppy Rose', 'Jaune Bicolor', 'Jaune bicolore', Rosa bicolor, Rosa eglanteria punicea, Rosa eglanteria var. punicea Lavallée, Rosa lutea bicolor, Rosa lutea punicea, Rosa lutea var. bicolor Sims, Rosa lutea var. punicea W.D.J.Koch, Rosa sylvestris austriaca flore phoeniceo, 'Rose Comtesse', 'Rosier Eglantier var. couleur ponceau', 'Turkish rose'

Allgemeines • Preface • Remarques

John Gerarde of London berichtet 1597 in seinem Buch "The Herball, or, Generall historie of plantes" von 'Der gelben Rose', von der gesagt wird, sie ändere Farbe und Duft. Dies ist vermutlich der erste Bericht von diesem Sport von Rosa foetida Herrm..
Es treten immer wieder reingelbe Rücksports auf.




Rosier Jaune var. Capucine ou Bicolor, Journal des Roses, 1890, Seite 23
Journal des Roses, 1890
Roses and Rose Growing, Rose G. Kingsley, 1908

Übersetzung:

Die Gartenrose Capucine ist eine sehr schöne Sorte aus einer gut definierten Kategorie, es ist die Rosa Eglanteria von Linné, Decandolle, usw ..., die Rosa Lutea von Miller, usw..., die in vielen Gegenden Europas und sogar Asiens wild wächst.
Nach dem österreichischen Botaniker Jacquin, soll die Rose Capucine, auf die er als erster als R. Lutea Bicolor aufmerksam machte, aus Österreich stammen, wo sie in den Wäldern wachsen soll.
Wie ihre Bezeichnung bicolor es andeutet und wie es die Farbtafel in diesem Heft vom Februar 1890 in vollkommener Weise zeigt, erscheinen die Blüten dieser Rose in zwei Farben: in einem mehr oder weniger reinen Gelb außen und kapuzinerrot oder mohnblumenfarben innen. Manchmal kommt es vor, dass auf einem und demselben Zweig Rosen wachsen, die gelbe Streifen haben oder gänzlich leuchtend gelb wie bei der R.Lutea sind. Diese Unregelmäßigkeit in der Blüte lässt vermuten, dass die Rose Capucine nur eine aus einer Mutation der gelben Rose entstandene Sorte ist, einem Phänomen, wie man es heutzutage bei vielen neuen Sorten beobachten kann.
Sie wird nicht so hoch wie letztere Rose, kann dennoch auf fruchtbarem Boden, den sie dem nährstoffarmen vorzieht, schöne Sträucher von 2 m bilden, auch wenn Thory gesagt hat, sie würde auf allen Böden gedeihen.
Die Rose lässt sich sehr leicht vermehren, denn sie erzeugt zahlreiche Ausläufer. Man kann sie auch durch Veredelung unter der Anwedung der Rosa Canina, der Multiflora de la Grifferaie, oder der Manetti als Unterlage, aber der Erfolg ist nicht so groß wie mit dem ersten Verfahren.
Sobald die erste Blüte beendet ist, muss man stark zurückschneiden, damit sich neue starke Triebe bilden, an denen sich im darauffolgenden Frühjahr Reisig entwickeln wird, an dem die Rosen entsstehen werden, die um so größer und zahlreicher sein werden, wie die Triebe kräftig sind. Wie man sieht, ist es unabdingbar, einen starken Wuchs zu haben, wenn man einen reichen Flor erhalten will.
Eine solche Rose, die durch ihre große Andersartigkeit zu den Remontant-Hybriden, den Tee-, den Noisette- und Bourbonrosen, und allgemein zu all den Rosen, die man gewöhnlich in die Gärten pflanzt, die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wurde beinahe von allen, die seit Jacquin über Rosen schreiben, beachtet, und ein Rosengarten, der die Rose Capucine nicht besitzt, muss als unvollständig betrachtet werden.


Rosen-Zeitung, Organ des Vereins Deutscher Rosenfreunde, 1890

Ergänzung zu nebenstehendem Artikel:

Rössig gibt nur eine lateinische Beschreibung der Rose, die er Rosa punicea nennt.
Der Verfasseur des Artikels erklärt, dass die meisten diese Rosa punicea als eine Spielart der Rosa lutea ansehen, eine Meinung, der er beipflichten würde. Er betont die Tatasache, dass 'punicea' die Farbe und nicht den Ursprung bezeichnet und dass Du Hamel irrt, wenn er die Rose als Rose d'Afrique nennt, im Glauben, dass 'punicea' daraufhin deutet, dass sie aus Karthago stammt.

Traduction:

Venons-en au rosier lui-même. En ce qui concerne l'origine de celui-ci, nous sommes d'accord avec M. Cochet. En effet, nous deux ne savons rien et il n'en sera pas autrement pour nos estimés lecteurs. Nous nous sommes donné le plus grand mal, mais malgré Le grand nombre d'ouvrages dont nous disposons, il ne nous a pas été possible de trouver un indice sur cet intéressant rosier. Tous les ouvrages qui le mentionnent ne font que formuler des suppositions. Dans l'un, on le désigne comme étant une rose égyptienne, dans un autre, comme étant une rose persane et peut-être la variante, donc une mutation, de Rosa lutea; d'autres encore la qualifie de rose autrichienne. M. Cochet en fait partie dans le numéro cité plus haut. J. Wesselhöft l'appelle Bicolore, synonyme de Jaune Bicolore ou bien la Rose renard qu'on appelle également Rose viennoise ou turque. La fleur est jaune à l'extérieur, rouge feu, rouge sang velouté ou brun capucine à l'intérieur; de taille moyenne et bien que simple, elle fait un effet splendide. - Max Singer ne parle que de son coloris, sans nommer son origine. - Dans son célèbre ouvrage "Les Roses", de 1824, Redouté P. J. emprunte sa description à Rössig, lequel, dans son ouvrage de 1799, ne peut, lui non plus, rien dire de précis sur cette rose.

Rössig poursuit en donnant une description de la rose (qu'il appelle Rosa punicea) en latin.
L'auteur de l'article continue en précisant que la plupart des experts considèrent que ce rosier (punicea) est une variante de Rosa lutea, explication pour laquelle il penche. Il insiste sur le fait que 'punicea' qualifie la couleur et non l'origine, comme le pense Du Hamel qui désigne ce rosier sous le nom de Rose d'Afrique, croyant que 'punicea' signifie qu'il est originaire de Carthage.

E. Donnaud, Roses et Rosiers: Par des Horticulteurs et des Amateurs de Jardinage, 1873


Übersetzung:

Buschiger Strauch, der eine Höhe von 1, 5 m bis 2 m und noch mehr erreichen kann. Die Triebe sind fast rankend und sind mit hellbraunen Stacheln versehen; das Laub besteht aus 5 oder 7 ungestielten, spitz-ovalen, gezähnten Fiederblättern, die an der oberen Seite dunkelgrün und glänzend, an der unteren Seite hellgrün und matt sind; die Blattstiele sind am unteren Ende mit kurzen Härchen versehen. Die einfachen, großen und zahlreichen Blüten blühen von Mai bis Juni; sie sind kapuzinerrot oder goldbraun an der oberen Seite, und ockergelb an der Unterseite; sie wachsen an kurzen, an fast der gesamten Länge der Zweige entstehenden Knospen; Die Fruchtknoten sind bedrüst und hellgrün.
Diese durch ihren Wuchs und noch mehr durch ihre reiche Blüte so bemerkenswerte Rose, von der man glaubt, sie sei in Südeuropa heimisch, kennt man unter den Bezeichnungen 'Rose Capucine', ' Rose Comtesse' und 'Rose d'Autriche'.

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Blüten • Blooms • Fleurs

Mittelgroße, ungefüllte Blüten mit 5 - 8 Petalen. Hellgelbe Staubgefäße und ein rot-violetter Stempel. Spitze, gelbe bis gelb-orange Knospen mit überstehenden Kelchblättern, mit einigen Borsten besetzt und wenig gefiedert. Einmalblühend.

Farbe • Color • Couleur

Die Außenseite der Petalen ist gelb, die Innenseite rot-orange mit gelb-oranger Basis.

Hagebutten • Hips • Fruits

Große, gelbe, ovaloide Hagebutten mit anhaftenden Kelchblättern.

Wuchs • Growth • Port

Sich ausbreitender, aufrechter Strauch, H 2,5 m.

Blätter • Foliage • Feuillage

5- bis 7-fiedriges, grau-grünes Laub mit spitz-lang-ovalen, spitz und unterschiedlich gezähnten Blättern.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Triebe mit großen Stacheln, schlanken, geraden oder z.T. leicht gebogenen, braunen Stacheln mit langer heller Spitze und etwas verbreiterter Basis, in unregelmäßigen Abständen.

Meine Rose • My rose • Mon rosier

Sangerhausen

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Die Rose stammt von XYZ und wächst veredelt.


Sie wächst im Europa-Rosarium Sangerhausen, der Standort ist sonnig, der Boden ist schwer, lehmig.


Der Duft ist stark'.


Meine Rose duftet unangenehm, wie der Name sagt, "stinkend".


Foto 1: Anita Böhm-Krutzinna, Foto 2 - 7: Rudolf Bergmann
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Les Rosiers sur Loire

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert.


Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).


Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Kasachstan

Fotos von Naturstandorten in Kasachstan, Straße nach Turkestan, mit mehr oder weniger häufigen Rücksports.


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Einzelnachweis • Footnotes • Note

Weblinks • External links • Liens externes

Literatur • Literature • Littérature

  • Rosenjahrbuch Verein Deutscher Rosenfreunde, 2005, Seite 92 - 18. Kasseler Rundgespräch in Kassel vom 17.-19. 6. 2005.
    Die Rosen des Aquarellmalers Salomon Pinhas in der Rosensammlung Wilhelmshöhe.
    Seite 94, Tafel 15 ROSA LUTEA AUSTRIACA, Text
  • Salomon Pinhas, Rosen-Sammlung zu Wilhelmshöhe - Nach der Natur gemalt von Salomon Pinhas, 1815 Tafel 15
  • Rosen-Zeitung, Organ des Vereins Deutscher Rosenfreunde, 1890 Text und Bild
  • The Genus Rosa, Ellen Willmott, Alfred Parsons, 1910 - 1914, Bild und Text
  • Journal des Roses, 1890 Seite 23
  • E. Donnaud, Roses et Rosiers: Par des Horticulteurs et Amateurs de Jardinage, 1873, S. 212, 213 Text und Bild
  • Roses, or, A Monograph of The Genus Rosa, Vol. 2, 1828, Bild und Text
  • P. J. Redouté, C. A. Thory, Les Roses I, 1817 Seiten Text und Bild, 71-72
  • John Gerarde of London, The Herball, or, Generall historie of plantes, 1597, Seite 1085 Online-lesen oder Download-Link
  • Mary Lawrance, A Collection of Roses from Nature, 1799 Abbildung
  • Roses and Rose Growing, Rose G. Kingsley, 1908 Seite 43