Gazelle

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gazelle
Foto Gesamt fehlt

Gallica, vor 1843 Züchter/breeder/obtenteur unbekannt, unbekannt
Eltern/parents/parentage: unbekannt

Allgemeines • Preface • Remarques

Im Roseraie de L'Haÿ steht eine Gallica unter dem Namen Gazella, die jedoch nicht den historischen Quellen entspricht und sich deutlich von dieser Rose unterscheidet. François Joyaux geht daher davon aus, dass es sich dabei tatsächlich um die Gallica 'Gazelle' handelt. Diese könnte in Gent, Belgien in der Gärtnerei Gazelle[1] gezüchtet oder ihr zur Ehren benannt worden sein.
Julius Friedrich Wilhelm Bosse führt in seinem "Vollständiges Handbuch der Blumengärtnerei, oder genaue Beschreibung fast aller in Deutschland bekannt gewordener Zierpfanzen" (1849, Vol. 4 und 1861 Vol. 3, 3. Auflage) jeweils zwei Rosen mit dem Namen 'Gazelle' auf: eine Gallica unter "Gallicas mit fleischfarbenen und rosenrothen Blumen" - Gazelle, groß, prächtig zartrosa und eine Bourbon - Gazelle, blassrosenrot, stark gefüllt, groß. Beides entspricht nicht ganz der hier dargestellten Rose.

Blüten • Blooms • Fleurs

Mittelgroße, schalenförmige, unregelmäßig geviertelte Blüten, die sich um ein grünes Auge gruppieren, erscheinen in Büscheln von 3 bis 6 Einzelblüten. Gazelle ist einmalblühend.

Farbe • Color • Couleur

Rosalila gestreift, am Rand heller

Hagebutten • Hips • Fruits

Bildet keine Hagebutten

Wuchs • Growth • Port

Gazelle zeigt nicht den aufrechten Wuchs typischer Gallicas, sondern bildet einen kompakten Strauch mit überhängenden Trieben.

Blätter • Foliage • Feuillage

Die Fiederblätter sind dunkelgrün, matt, gezähnt und lanzettenförmig.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Die Triebe sind mit einigen kräftigen Stacheln und Borsten besetzt.

Meine Rose • My rose • Mon rosier

Antjes Gallicas

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Die Rose stammt von Loubert und wächst veredelt. Bei Loubert wurde sie unter dem Namen 'Gazella' verkauft, unter dem sie auch in L'Haÿ steht.


Sie wächst in Erndtebrück bei Antjes Gallicas , der Standort ist sonnig bis halbschattig, der Boden ist steinig, lehmig.


Der Duft ist folgt.


Meine Rose duftet folgt.


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑



Einzelnachweis • Footnotes • Note

Weblinks • External links • Liens externes

Literatur • Literature • Littérature

  • August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 292
  • Brent C. Dickerson, The Old Rose Adventurer, 1999, ISBN 0-88192-466-0, Seite 44
  • François Joyaux, La Rose de France, 1998, ISBN 2-7433-0251-8, Seite 218
  • Cels frères, Horticulteurs Pépiniéristes, Catalogue des Cultures de 1840 Seite 36 - Gazelle (Bourbon)
  • Julius Friedrich Wilhelm Bosse, Vollständiges Handbuch der Blumengärtnerei, oder genaue Beschreibung fast aller in Deutschland bekannt gewordener Zierpfanzen, 1849, Vol. 4 Gallica Gazelle S. 579 und Bourbon Gazelle S. 586
  • Julius Friedrich Wilhelm Bosse, Vollständiges Handbuch der Blumengärtnerei, oder genaue Beschreibung fast aller in Deutschland bekannt gewordener Zierpfanzen, 1861, Vol. 3, 3. Aufl. Gallica Gazelle S. 324 und Bourbon Gazelle S. 335