Eugène de Beauharnais
Chinarose, 1831 - Züchter/ breeder/ obtenteur Julien-Alexandre Hardy, Frankreich
Eltern/ parentage/ parents: unbekannt
Synonyme/ synonyms/ synonymes: 'Bourbon Beauharnais' ?, 'Prince Eugène Beauharnais' - nein!
Allgemeines • Preface • Remarques
Gewidmet ist die Rose Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, in älterer Literatur auch Prinz Eugen) (* 3.09.1781 in Paris, † 21.02.1824 in München)[1]. Er war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.
Robert Buist sah 1839 die Rose 'Roi des Cramoisis' im Jardin du Luxembourg in Paris bei Julien-Alexandre Hardy unter vielen ähnlichen Bengal-Rosen und brachte sie in die USA. Er unterschied sie von 'Prince Eugène', trotz großer Ähnlichkeit. Sie wurde etwas später unter dem Namen 'Eugène Beauharnais' (bzw. 'Eugene Beauharnois') in den USA gehandelt. Auch die heute dort weit verbreitete 'Eugène de Beauharnais' ist vermutlich 'Roi des Cramoisis', in Europa findet man sie kaum.
Cels unterscheidet 1842 'Prince Eugène Beauharnais' von 'Eugène de Beauharnais' (s. Literatur), ebenso M. Victor Paquet in Choix des plus belles roses peintes d’après nature..., 1845 - 1855 (s. Literatur), auch wenn beide Rosen heute meist als identisch dargestellt werden. Sie unterscheiden sich aber deutlich in den Blättern.
Victor Paquet beschreibt die Bengal-Rosen, insbesondere 'Eugène de Beauharnais' wie folgt, zeigt aber davor ein Bild von 'Prince Eugène Beauharnais':
Übersetzung:
Die Bengalische Rose, oder einfach Bengalrose, wie der Volksmund sagt, ist jedem bekannt. Sie wurde 1789 von den Herren Ker und Gilbert Slater in England eingeführt und um 1800 in Frankreich. Botanisch gesehen ist die Bengalische Rose eine Varietät der Indischen Rose (Rosa indica Linn.), von der sie sich im Aussehen stark und in der Beschreibung nur wenig unterscheidet: dünne, lanzettliche oder ovale Blätter, geteilte, nadelige Stämme und Zweige mit glatter Rinde, ursprünglich purpurfarbene Blüten mit länglichen Kelchblättern und dünnem Stiel. Diese Rose wurde zuerst unter den Namen Indische Rose, Chinesische Rose, Immerblühende Rose, Blühende Rose usw. bekannt und gezüchtet. Es ist die Rosa indica von Wildenow, Redouté und Lindley; die Rosa bengalensis von Persoon, die Rosa diversifolia von Ventenat, die Rosa chinensis von Jacquin, die Rosa semperflorens von Curtis und die Rosa indica semperflorens von Seringe. Von dieser Rose stammen die 350 Gartensorten, die in den letzten 25 Jahren in unsere Beete oder zumindest in die Kataloge gelangt sind. Eine davon ist die Bengale Eugène Beauharnais, die 1837 in Luxemburg gezüchtet wurde und der wir die gebührende Ehre erwiesen haben, indem wir ihr einen Platz in der Centurie der schönsten Rosen zugewiesen haben.
Allein der Name dieser Bengale erweckt die Phantasie; er erinnert uns an eine berühmte Familie, von der ein Mitglied den Mut hatte, in der Versammlung der Generalstände auszurufen: „Mit der Ehre sind keine Abänderungen möglich!“ Es war der Bruder von Josephines erstem Ehemann, der diese edlen Worte sprach. Der Mann, der als Pate für die hier besprochene Bengale diente, war der Sohn von Josephine Tascher de la Pagerie, die zur Kaiserin der Franzosen wurde, und ein eifriger Förderer des Gartenbaus. Buonaparte ernannte ihn zum Prinzen von Venedig, und wir könnten den Rosenstrauch, der seinen Namen trägt, den Prinz von Bengalen nennen, denn es ist eine bezaubernde Blume, deren wichtigste botanische Merkmale hier aufgeführt sind.
Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt, dass es keine Rose ohne Dornen gibt. Das gilt auch für die weiße Amsel. Der Strauch und der Vogel existieren, aber sie sind selten.
Mit diesen einleitenden Zeilen zu meiner botanischen Beschreibung will ich nicht zu dem Schluss kommen, dass es die Bengalische Rose Eugène Beauharnais ist, die keine Dornen oder besser gesagt Stacheln hat; sie gehört im Gegenteil zu einer stark bewehrten Serie. Aber Stacheln sind in der Nähe der Blüten von Eugène Beauharnais sehr selten, sogar so selten, dass es ziemlich üblich ist, dort eine Blüte mit einem mehrere Dezimeter langen Zweig abzuschneiden, ohne einen einzigen Stachel auf dem Zweig zu haben. Stattdessen befinden sich zwei oder drei kleine, gebogene, sehr stechende Stacheln auf der Hauptrippe der Blätter unterhalb der Blätter. Die Rose ist ein sehr kräftiger Strauch mit glattem, etwas runzeligem Holz, das sehr kahl ist.
Sie hat, wie ich schon sagte, wenige Stacheln, die flach oder breit geformt sind und eine rotbraune Farbe haben. Die Blätter sind klein, 5-fiedrig, oval, sehr länglich, unterseits dunkelgrün, wie die gleichnamige Buche, regelmäßig und fein sägeförmig gezähnt und scheinen von einem purpurnen Rand umgeben zu sein, der dem Farbton der Blattunterseite ähnelt und dessen Schimmer durch die Zähne der Fiederblättchen gedrungen zu sein scheint. Die Nebenblätter sind kurz; die neu entstehenden Triebe dieser Rose sind leuchtend purpurrot wie das Laub der Sträucher dieses Namens, die zur Zierde und als Landschaftsbild in unseren Hainen angebaut werden. Die Blüten werden auf einem 4 bis 6 cm langen Stiel getragen; er ist nicht dick genug, um die Blüte ganz aufrecht zu halten: Diese neigt sich leicht mit einer imposanten Anmut und Majestät, ich würde fast sagen, mit Ehrfurcht. Der Fruchtknoten ist kurz, unbehaart und grün; die fünf Kelchblätter sind ganzrandig, manchmal grün, häufiger purpurfarben wie die Blätter und immer von einem sehr kurzen, unscheinbaren, weißlichen Flaum umrandet. Die Krone ist eine perfekte Miniatur: Ihr Durchmesser schwankt zwischen 5 und 6 Zentimetern (ca. 2 Zoll); manchmal reicht er bis zu 7 Zentimetern (2 Zoll 6 Linien). Die Blütenblätter sind sehr zahlreich und haben den Schnitt eines Herzens und die Form einer kleinen Muschel; sie greifen auf die perfekteste Weise ineinander bis zur Mitte, wo sie sehr klein sind und eine kleine Lücke bilden, die es den Staubblättern jedoch nicht erlaubt, sich in einer Art und Weise zu zeigen, die den Betrachter stören könnte. Die Ränder der äußeren Blütenblätter biegen sich ein wenig zurück, was der Blüte eine anmutige Wölbung verleiht, vor allem, wenn man sie von der Seite betrachtet. Die Farbe, oh, die Farbe, ist der lebhafteste Farbton, den wir von roten Rosen kennen. Die Blütenblätter in der Mitte sind leuchtend karminrot, die am Rand sind brauner und sehen aus wie purpurner Samt. Der Duft ist süß und lieblich.
Diese Rose hat das gleiche Schicksal wie alle anderen ihrer Art, sie erfiert bei minus 5 bis 6 Grad. Deshalb sollte man sie nur in eingegrabenen Töpfen, die man im Winter hereinholen kann, oder wurzelecht im Freiland kultivieren. Wenn man sie auf eine Canina-Unterlage pfropft, muss man die nötigen Vorkehrungen treffen, um sie vor Kälte zu schützen. In Büscheln, auf eigener Wurzel angebaut, kann sie leichter vor Frost geschützt werden. Es genügt, sie vorzugsweise im Süden zu pflanzen und wie die Artischocken anzuhäufeln. Sobald der Frühling seinen milden Einfluss zeigt, sollte man darauf achten, die Rosen von der Erde oder den Blättern zu befreien, die sich am Fuß der Pflanze angesammelt haben, um das Absterben der Triebe zu vermeiden, die unter der Erde, die dann wärmer als die Außenluft ist, absterben und mit ihnen den Verlust der Rose mit sich bringen würden, wenn man sie den atmosphärischen Einflüssen einer trockenen und kalten Jahreszeit aussetzt, die in Frankreich oft zu Beginn des Frühlings vorherrscht.
16. Juli 1845.
V. Pt.
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße bis große (Ø 5 - 7 cm), stark gefüllte Blüten, herzförmige, perfekt gestapelte Petalen, zur Mitte hin kleiner, wenige sichtbare, gelbe Staubgefäße. Die fünf Kelchblätter sind ganzrandig, manchmal grün, häufiger purpurfarben wie die Blätter und immer von einem sehr kurzen, unscheinbaren, weißlichen Flaum umrandet. Der Duft ist süß und lieblich. Öfterblühend.
Farbe • Color • Coloris
Die Blütenblätter in der Mitte sind leuchtend karminrot. Die Blütenblätter am Rand sind brauner und sehen aus wie purpurner Samt.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Kräftiger Strauch. Frostempfindlich ab -5 bis -6°C.
Blätter • Foliage • Feuillage
5-fiedriges, mittelgrünes, unterseits dunkelgrünes Laub, mit kleinen, ovalen, sehr länglichen Blättern, fein sägeförmig gezähnt und von einem schmalen purpurnen Rand umgeben. Das junge Laub ist leuchtend purpurrot.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Glatte, etwas verzogene, sehr kahle Triebe mit nur wenige Stacheln am unteren Holz, flach oder ausladend geformt und rötlich-braun.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Camarillo
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Meine Rose wächst in Camarillo, Coastal Ventura County, Southern California, USA , der Standort ist sonnig.
Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
My rose grows in Camarillo, Coastal Ventura County, Southern California, USA , the place is sunny.
The fragrance is ... (text category of fragrance).
My rose has a fragrance ... (like, remids me of.. describe your impression).
Mon rosier vient de/de chez XYZ et pousse (sur un porte-greffe/sur ses propres racines).
Il pousse à (localité: XYZ), l'emplacement est (ensoleillé/ombragé), mon sol est (sablonneux, lourd, argileux, etc...).
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums).
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum).
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Notes
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Julien-Alexandre Hardy, Catalogue des Rosiers du Luxembourg, 1837, Seite 124: Bengale: R. Eugène, h-dy 1831. [Hardy] und Seite 135: Hybrides de Bengale: R. Eugène, h-dy 1831. [Hardy]
- Cels frères, Horticulteurs Pépiniéristes, Catalogue des Cultures de 1840 Seite 35 - Eugène Beauharnais (Lux.)
- Cels frères, Horticulteurs Pépiniéristes, Catalogue des Cultures de 1842 Seite 6 u. 7 - Eugène Beauharnais (kräftig amaranthe, besonders) u. Prince Eugène Beauharnais (kräftig amaranthe)
- S. & J. Rinz, Frankfurt, Preisverzeichnis 1842 Seite 21
- Oudin ainé, Pépiniéariste à Lisieux, Catalogue des rosiers etc. 1842 Seite 11
- Catalogue des Rosiers du Luxembourg, 1844 Seite 21 - Eugène de Beauharnais
- Robert Buist Company, Philadelphia, Eighth edition of R. Buist's catalogue of green-house plants, ornamental trees, shrubs, roses, herbacious plants, &c, 1844 Seite 64
- Robert Buist, The Rose Manual; containing accurate Descriptions of all the finest Varieties of Roses, properly classed in their respective Families, their Character and Mode of Culture, with Directions for their Propagation, and the Destruction of Insects, 1844 Seite 128, 129 - Prince Eugène, Roi des Cramoisis, Eugène Beauharnais
- Heinrich Lorberg, Berlin: Rosensammlung 1847 Seite 15 - Eugène de Beauharnois
- Louis Parmentier, Enghien, Catalogue de la riche Collection de Rosiers, formée par feu M. Louis Parmentier, 1847 Seite 8
- Robert Buist, The Rose Manual; containing accurate Descriptions of all the finest Varieties of Roses, properly classed in their respective Families, their Character and Mode of Culture, with Directions for their Propagation, and the Destruction of Insects, 1847 Seite 132, 133 - Prince Eugène, Roi des Cramoisis, Eugène de Beauharnais
- M. Victor Paquet, Choix des plus belles roses peintes d’après nature..., 1855 Seite 17, 18 - Bild vor Seite 17
- Max Singer, Dictionnaire des Roses, 1885, Bd. 1, A - L Seite 305
- Soupert & Notting, Luxemburg General-Catalog 1896 - 1897 Seite 11 - Nr. 184