Duc d'Enghien, Damascena
Portland oder öfterblühende Damascena, vor 1842 - Züchter/ breeder/ obtenteur unbekannt, Frankreich ?
Eltern/ parentage/ parents: unbekannt
Synonyme/ synonyms/ synonymes: ---
Allgemeines • Preface • Remarques
Gewidmet ist die Rose Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (* 2.08.1772 in Chantilly, † 21.03.1804 im Schloss Vincennes)[1]. Er war ein französischer Herzog aus dem Adelsgeschlecht der Condé, den Napoleon Bonaparte verschleppen und nach einem Scheinprozess als "Emigrant, der vom Ausland bezahlt wird, um eine Invasion Frankreichs zu erleichtern“, erschießen ließ.
Die Rose wuchs in der berümten Sammlung von Parmentier:
Vorwort zu seinem Katalog 1847, übersetzt: "Diese großartige Sammlung, die in Belgien vielleicht einzigartig ist, besteht aus mehr als 19.000 Rosenpflanzen, die der verstorbene Louis Parmentier, ein reicher Liebhaber und Bruder des berühmten Gartenbauers dieses Namens, aus verschiedenen Teilen der Welt gesammelt hatte. - Ein Vierteljahrhundert lang wurde ein beträchtliches Vermögen dafür aufgewendet, diese Sammlung mit allen Neuheiten zu bereichern, die der Verstorbene dank seiner zahlreichen Beziehungen erhalten konnte, oft unter großen finanziellen Opfern, ohne dass Louis Parmentier die Reichtümer, die seine besondere Vorliebe für Rosen angehäuft hatte, jemals in den Handel gebracht hätte. - Diese Liebhabersammlung enthält also eine große Menge neuer Blumen, die nicht im Handel sind, unabhängig von einer reichen, ganz besonderen Sammlung, die aus den unzähligen Sämlingen stammt, die der Verstorbene in den letzten 20 Jahren gemacht hat, und die aus 855 Blumen erster Ordnung besteht, von denen 800 Sorten nie aus seinen Gärten herausgekommen sind. - Die Sammlung der Sämlinge bildet den zweiten Teil des Katalogs."
Eine Rose gleichen Namens, eine Gallica, wurde von Parmentier gezüchtet: 'Duc d'Enghien, Gallica'.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße, stark gefüllte, flach schalenförmige Blüten. Öfterblühend.
Farbe • Color • Coloris
Zart fleischfarben.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Blätter • Foliage • Feuillage
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Meine Rose • My rose • Mon rosier
mein Ort xyz, place, localité
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Meine Rose stammt von XYZ und wächst (veredelt/wurzelecht).
My rose is from xyz and grows on it's (own roots, is grafted).
Mon rosier vient de/de chez XYZ et pousse (sur un porte-greffe/sur ses propres racines).
Sie wächst in (Ort: XYZ), der Standort ist (sonnig/schattig), mein Boden ist (sandig, schwer, lehmig o.ä.).
It grows in (Name of your city), the place is (sunny, shady), my soil is (sandy, heavy, clay...).
Il pousse à (localité: XYZ), l'emplacement est (ensoleillé/ombragé), mon sol est (sablonneux, lourd, argileux, etc...).
Der Duft ist XYZ (Text Duftkategorie).
The fragrance is ... (text category of fragrance).
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums).
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
My rose has a fragrance ... (like, remids me of.. describe your impression).
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum).
- Name • nom
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Notes
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Revue horticole, Audot, Paris, 1842 Seite 219
- Oudin ainé, Pépiniéariste à Lisieux, Catalogue des rosiers etc. 1842 Seite 2
- Lefevre Père et Fils, Pépinière de Mortefontaine, Mortefontaine, par La Chapelle en Serval (Oise), Catalogue des arbres, arbrisseaux, arbustes et plants, cultivés 1844-1845 Seite 19
- Travaux du Comice horticole de Maine-et-Loire / Société d'agriculture, sciences et arts d'Angers, 1845 Seite 32/33 - Exposition de Fleurs de la Fête-Dieu 1843. Catalogue des variétés exposées... M. Rousseau, Hybrides remontantes: Duc d'Enghien u. Seite 35/36 .... Vibert, Hybrides remontantes: Duc d'Enghien
- Louis van Houtte, Hortus van Houtteanus ou Description de Plantes nouvelles, rare ou peu connues, 1845 - 1846 Seite 48
- William Paul, The Rose Garden, In 2 divisions, I + II, 1848 Seite 111
- Adolph Otto, Der Rosenzüchter oder die Cultur der Rosen in den Töpfen und im freien Lande: Nach eigener mehrjähriger Erfahrung, 1858 Seite 167
- Theodor Nietner, Die Rose, 1880 Seite 41 - Nr. 1511