Arnold Arboretum

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold Arboretum


Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Deutsch

Allgemeines

Das Arnold-Arboretum ist ein Herbarium und Botanischer Garten der Harvard University in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten. Es wurde ursprünglich als Arboretum angelegt, setzt also seinen Schwerpunkt auf verholzende Bäume und Sträucher. Die Anlage ist nach dem Kaufmann James Arnold[1] (1781–1868) benannt, dessen Erbe die Gründung 1872 mit ermöglichte. Im Bereich "Bradley Rosaceous Collection" wird die Gruppe der Rosengewächse vorgestellt, darunter natürlich auch zahlreiche Rosen.
J. Horace McFarland sagte 1917 in seiner Zeitschrift "American Rose Annual": "I cannot suggest to the earnest rose lover any finer summer pilgrimage than one to the Arnold Arboretum." (Dem ernsthaften Rosenliebhaber kann ich keine bessere Sommerreise als zum Arnold Arboretum empfehlen). Hier wirkte der Rosenzüchter Jackson Thornton Dawson.
Die dem Arboretum angeschlossenen botanischen Forschungsabteilungen der Harvard University sind u.a. verantwortlich für die Planung und Durchführung der Forschungsreisen, z.B. nach China in die Hengduan Mountains. Einer der Schwerpunkte dort ist die Erforschung der asiatischen Wildrosen[2].

Lage

Arnold Arboretum
125 Arborway, Boston, MA 02130
Tel.: Visitor Center 617.384.5209
Arnold Arboretum, Homepage

  • Parken:

Am Haupteingang
Weitere Details

Öffnungszeiten

Täglich von Sonnenaufgang bis -untergang.
Weitere Details

Eintrittspreise

Freier Eintritt, Spenden sind willkommem.

Gastronomie

Es gibt zahlreiche Restaurants außerhalb des Arboretums.
Weitere Details

Geschichte

Das Arboretum wurde 1872 gegründet, als die Treuhänder des letzten Willens von James Arnold (1781-1868), der ein erfolgreicher Wal-Händler aus New Bedford, Massachusetts war, einen Teil seines Landbesitzes an 'The President and Fellows of Harvard College' übertrug. In der Stiftungsurkunde zwischen den Arnold-Treuhändern und dem College wurde bestimmt, dass aus den Erträgen des Erbes die "Gründung und der Unterhalt eines Arboretums, das Arnold Arboretum genannt werden sollte, zu finanzieren sei, und das alle Bäume und Sträucher enthalten sollte, soweit möglich.... einheimisch oder exotisch, die im Freien kultiviert werden konnten."
Charles Sprague Sargent (1841-1927) wurde 1873 zum ersten Direktor des Arboretums bestellt und blieb es in den folgenden 54 Jahren, er prägte die Politik und die Programme des Arnold Arboretums. Seit seiner Konzeption war es Modell und Maßstab für ähnliche Einrichtungen, sowohl in Nordamerika als auch anderswo.
Ein großer Teil des Erfolgs von Sargent als Direktor war in seiner Fähigkeit begründet, Geldmittel für die Umsetzung seiner Pläne zu aquirieren. Wichtigster Baustein war ein kreatives Leasingabkommen zwischen der Stadt Boston und Harvard aus dem Jahr 1882. Entsprechend der Vereinbarungen des Tausend-Jahre-Leasingvertrages wurde das im Besitz von Harvard befindliche Land mit dem Arboretum Teil des städtischen Park-Systems, die Kontrolle der Sammlungen verblieb jedoch beim Personal des Arboretums. Die Stadt übernahm den Unterhalt der Umfassungsmauern, der Eingänge, des Wegesystems und stellte die polizeiliche Aufsicht. Im Gegenzug verpflichtete sich das Arboretum das Gelände öffentlich zugänglich zu erhalten, kostenlos und an jedem Tag des Jahres zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Als Ergebnis dieser einzigartigen Vereinbarung, wurde das Arboretum Teil des berühmten "Emerald Necklace", dem 7 Meilen langen Netz von Parks und Parkwegen, das Frederick Law Olmsted[3] zwischen 1878 und 1892 für das Boston Parks Department entwarf.
Der Entwurf des Arboretums entstand in enger Zusammenarbeit Sargents mit Olmstaedt, der das Wege- und Straßensystem entwarf und innerhalb des Arboretums Räume für spezielle Pflanzengruppen schuf. Bereits früh beschloss Sargent die Pflanzensammlung nach botanischen Familien und Gattungen zu ordnen und dazu das allgemein akzeptierte System von Bentham und Hocker[4] zu befolgen. Sargents Vision war es, "dass ein Besucher, der durch das Arboretum fährt, eine umfassende Idee der Baumvegetation der gemäßgten nördlichen Zone bekommt, ohne sein Fahrzeug zu verlassen. Es ist zu hoffen, dass solch eine Anordnung, ohne die steifen und formalen Strukturen gewöhnlicher botanischer Gärten, ein umfassendes Studium der Sammlungen ermöglicht, sowohl unter wissenschaftlichen, als auch unter ästethischen Aspekten."
Sargent unternahm ebenfalls große Anstrengungen, um das Forschungspotential der Institution zu entwickeln und umzusetzen. Als herausragendster Dendrologe seiner Zeit gab er zwischen 1890 und 1902 'The Silva of North America' in 14 Ausgaben heraus, und 'The Manual of the Trees of North America' (1. Ausgabe 1905, 2. Ausgabe 1922). Beides sind selbst heute noch Standardwerke. Durch den Aufbau einer umfangreichen Bibliothek für Botanik, Gartenbau und Dendrologie, sowie eines ebenso bemerkenswertes Herbariums für holzige Pflanzen aus aller Welt und ein Publikationsprogramm, das sowohl wissenschaftliche als auch populäre Werke enthält, etablierte er das Arnold Arboretum als eine führende wissenschaftliche Institution. Durch das Engagement des Arboretums in der weltweiten botanischen und gärtnerischen Forschung, vor allem in Asien, kamen viele neue Pflanzen, auch Kulturpflanzen zu uns und erweiterten unser Wissen über ihre Entwicklung und Systematik.
Das Arnold Arboretum umfasst 281 acres (114 ha) Land in der Jamaica Plain Section von Boston. Es wird als eine verbundene Institution in der zentralen Verwaltung der Harvard University geführt. Zum Stichtag Juni 2015 umfasste die Sammlung 14.760 erworbene Pflanzen, aus 3.800 botanischen und gärnerischen Gruppen (Taxa), mit besonderem Schwerpunkt der hölzernen Arten Nord-Amerikas und Ost-Asiens, insbesondere Fagus (Buche), Lonicera (Geißblatt), Magnolia, Malus (Apfel), Quercus (Eiche), Rhododendron und Syringa (Flieder). Sammlungen von historischem Interesse enthalten die Pflanzen aus Ost-Asien, die von C. S. Sargent, Ernest Henry Wilson, William Purdom[5] und Joseph Rock[6] entdeckt und eingeführt wurden. Zusätzlich zu den lebenden Pflanzensammlungen besitzt das Arboretum ein Herbar mit über 1,3 Millionen Spezies (als Teil der Sammlung des Herbars der Harvard University mit 5 Millionen Spezies), sowie eine Bibliothek mit über 40.000 Bänden, aufgeteilt zwischen Jamaica Plain und Cambridge, im Harvard University Herbaria. Außerdem besitzt das Arboretum ein umfangreiches fotographisches Archiv im Jamaica Plain, zusammen mit einer archivarischen Sammlung zur eigenen Geschichte und zur Geschichte der Botanik und des Gartenbaus in Nord-Amerika.
Das Arboretum führt seine lebende Sammlung im naturalistischen Stil fort, der von Sargent und Olmsted eingeführt wurde; in den meisten Teilen - mit wenigen Ausnahmen, die die Kultur einiger Pflanzen erfordert - sind die Sammlungen weiterhin nach dem Klassifizierungs-System von Bentham und Hooker angelegt. Die Tradition der Pflanzenerkundung wird ebenfalls fortgeführt, so durch sieben große Sammelreisen nach Ost-Asien seit 1977, die vom Arboretum gefördert wurden.
Seit seiner Gründung hat das Arboretum ein komplettes Dokumentationssystem gepflegt, mit einer standardisierten Sammlungsnummer für jede Pflanze, die ihren Namen und Ursprung nachvollziehbar macht. Mitarbeiter pflegen diese Daten in der BG-BASE Sammlungs-Software. Eine Suite der ESRI Desktop und Mobile Software wird benutzt, um geographische Informationen zu bearbeiten, zu analysieren, abzufragen, und anzuzeigen. Um Dezimeter-Genauigkeit für die Kartographierung von z.B. Pflanzen oder Kontrollpunkten zu erhalten, wird zusätzlich ein Trimble Nomad handheld-Computer mit einem Trimble GPS Pathfinder ProXRT Empfänger mit GLONASS benutzt. Dank dieses detailierten Dokumentations-Systems des Arboretums, wird die Nutzung der Sammlung für die Forschungsarbeit von Mitarbeitern und anderer Wissenschaftler ermöglicht und erleichtert. Derzeit werden die lebenden Sammlungen für einen weiten Forschungsbereich genutzt, inklusive Molukolar-Systematik, Pflanzenphysiologie und -morphologie, vegetative Vermehrung von holzigen Pflanzen, sowie die Entwicklung und Auswahl neuer Kultivare holziger Pflanzen mit besonderem Zierwert.
Erforschung der Pflanzenpathologie und integriertes Krankheitsmanagement zur Erhaltung der lebendigen Sammlung wird ständig fortgeführt. Forschungen mit Herbarmaterial konzentrieren sich auf Systematik und Biodiversität gemäßigter und tropischer Wälder Asiens, aber auch auf Ökologie und nachhaltige Nutzung der Ressourcen. Das Bildungsprogramm des Arboretums bietet Schulgruppen und der Öffentlichkeit ein breites Programm von Vorträgen, Kursen und Führungen mit dem Schwerpunkt auf Ökologie und die Kultur der Pflanzen. Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Arnoldia informiert ausführlich und fundiert über Gartenbau, Botanik und Gartengeschichte.


  • 1872 Das Harvard College akzeptiert das Vermächtnis von James Arnold, sowie die Verträge für das Arnold Arboretum, und stimmt zu, das Arboretum auf dem Bussey Gelände in West Roxbury zu errichten.
  • 1873 C. S. Sargent wird als Direktor des Harvard Botanic Garden und des Arnold Arboretum berufen.
  • 1874 Harvard bestimmt offiziell einen Teil seines Bussey Geländes in West Roxbury (137 acres, 55 ha.) als Gelände für das Arnold Arboretum.
  • 1877 Sargent beauftragt Frederick Law Olmsted, einen Entwurf für das Arboretum zu erstellen.
  • 1879 Sargent tritt als Direktor des Harvard Botanical Garden zurück; Olmsted stellt den Entwurf für das Arnold Arboretum fertig.
  • 1882 Harvard überträgt das Land des Arboretums an die City of Boston, die es an Harvard für die Dauer von tausend Jahren zurück verleast.
  • 1883 Die Stadt beginnt mit den Arbeiten für ein Wegesystem für das Arboretum.
  • 1885 Die Pflanzung ausdauernder Bäume beginnt mit den Sammlungen von Fagus (Buche), Fraxinus (Esche), Ulmus (Ulme) und Carya (Hickory).
  • 1888 Sargent gibt 'Garden and Forest' heraus, eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift über Botanik, Gartenbau, Forstwitschaft und Landschaftsbau, die bis 1897 erscheint.
  • 1892 Das Verwaltungsgebäude wird von der Firma Longfellow, Alden and Harlow entworfen und mit Mitteln, die von H. H. Hunnewell gestiftet wurden, erbaut; Sargent sammelt Pflanzen für das Arboretum in Japan.
  • 1894 Der Peters Hill Trakt (67,6 acres; 11 ha) wird durch einen zweiten Vertrag mit der City of Boston zum Arboretum hinzugefügt.
  • 1902 Alfred Rehder wird als Systematiker (taxonomist) des Arboretum eingestellt.
  • 1905 Ein Herbarium-Flügel wird an das Verwaltungsgebäude angebaut; der Dendrologe des Arboretums J. G. Jack sammelt Pflanzen in Japan und Korea.
  • 1906 E. H. Wilson wird angestellt, um Samen und Herbarmaterial in China zu sammeln.
  • 1910 Wilson kehrt nach China zurück, zu seiner zweiten Expedition für das Arboretum.
  • 1911 Die erste Ausgabe des 'Bulletin of Popular Information' (1941 in 'Arnoldia' umbenannt) wird herausgegeben.
  • 1919 Die Veröffentlichung des 'Journal of the Arnold Arboretum' beginnt.
  • 1921 Verschärfte USDA Gesetze beschränken das Arboretum beim Import von Pflanzen und Samen.
  • 1924 Joseph Rock wird beauftragt für das Arboretum in China und Tibet zu sammeln.
  • 1927 C. S. Sargent stirbt; Oakes Ames wird a Chairman eines neuen Council of Botanical Collections und Supervisor des Arnold Arboretum berufen; E. H. Wilson wird zum Verwalter (keeper) ernannt.
  • 1930 E. H. Wilson stirbt bei einen Auto-Unfall.
  • 1936 Elmer D. Merrill wird zum Direktor ernannt; Donald Wyman wird als Gartenbauer berufen.
  • 1937 Die Larz Anderson Bonsai Sammlung wird dem Arboretum gestiftet.
  • 1938 Der Hurrikan vom 21. September 21 dezimiert die Sammlung lebender Pflanzen.
  • 1942 Das Arboretum erwirbt das Case Gelände in Weston, Massachusetts.
  • 1946 Karl Sax wird als Direktor berufen.
  • 1954 Richard A. Howard[7] wird als Direktor berufen; große Teile des Arboretum Herbars und der Bibliothek werden in das neue Harvard Herbar-Gebäude in Cambridge verlagert (zusammen mit ihren Kuratoren).
  • 1963 Die Charles Stratton Dana Greenhouses werden gebaut.
  • 1972 Das Arboretum feiert sein Hundertjähriges Bestehen.
  • 1978 Peter S. Ashton[8] wird als Direktor berufen.
  • 1980 Das Arboretum nimmt an der Sino-American Botanical Expedition nach China teil.
  • 1985 Die Bradley Collection of Rosaceous Plants wird anstelle der früheren Strauch- und Weinsammlung geschaffen.
  • 1989 Die Aufsicht über das Arnold Arboretum innerhalb von Harvard wird von der Fakultät Arts and Sciences an das Office of Vice President for Administration übertragen; Robert E. Cook[9] wird als Direktor berufen.
  • 1993 Das Hunnewell Building (früher als Administration building bekannt) wird renoviert.
  • 1995 Die Website des Arboretum geschaffen,
  • 1996 Das Arboretum wird um die 24-acre Bussey Brook Meadow vergrößert; die "Science in the Pleasure Ground" Ausstellung wird im Hunnewell Building eröffnet.
  • 2000 Mäzene stiften dem Arboretum über 8,2 Mio. $ als Teil der Millenium Kampagne der Harvard University.
  • 2002 Der M. Victor und Frances Leventritt Shrubs and Vine Garden wird geschaffen.
  • 2009 Die Aufsicht über das Arnold Arboretum innerhalb von Harvard wird vom Office of Vice President for Administration an das Office of the Provost übertragen; Direktor Robert E. Cook geht in den Ruhestand.
  • 2011 William (Ned) Friedman wird als Direktor berufen; das Weld Hill Research Building wird eröffnet.


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

English

General

The Arnold Arboretum is the herbarium and botanical garden of the Harvard University in Boston Massachusetts, USA. Initially it was designed as arboretum with trees abd shrubs. It is named for James Arnold[10] (1781–1868), a prosperous merchant whose heritage enabled the foundation in 1872. In the section "Bradley Rosaceous Collection" the group of rosaceous plants is presented, of cause with a large number of roses.
1917 J. Horace McFarland wrote in the "American Rose Annual": "I cannot suggest to the earnest rose lover any finer summer pilgrimage than one to the Arnold Arboretum." Jackson Thornton Dawson was here breeding his roses.
The affilated botanical research departments of Harvard University and the Arnold Arboretum are responsible among other for planning and execution of the research expeditions e.g. to China to the Hengduan Mountains area. A main focus is the scientific research of the wild roses of Asia[11].

Site

Arnold Arboretum
125 Arborway, Boston, MA 02130
Tel.: Visitor Center 617.384.5209
Arnold Arboretum, Homepage

  • Parking:

Outside the main gate
For details

Opening hours

Open from sunrise to sunset every day of the year.
For details

Admission

There is no admission charge, but donations are appreciated.

Gastronomy

A number of restaurants to be found around the Arboretum.
For details

History

The Arboretum was established in 1872 when the trustees of the will of James Arnold (1781-1868), a whaling merchant of New Bedford, Massachusetts, transferred a portion of Arnold’s estate to the President and Fellows of Harvard College. In the deed of trust between the Arnold trustees and the College, income from the legacy was to be used “for the establishment and support of an arboretum, to be known as the Arnold Arboretum, which shall contain, as far as practicable, all the trees [and] shrubs . . . either indigenous or exotic, which can be raised in the open air.”

Charles Sprague Sargent (1841-1927) was appointed the Arboretum’s first director in 1873 and spent the following 54 years shaping the policies and programs of the Arnold Arboretum. Since its inception, it has served as a model and benchmark for similar institutions, both in North America and elsewhere.

In large part the successes of Sargent’s directorship stemmed from his ability to raise the funds required to implement his plans coupled with a creative lease agreement forged between the City of Boston and Harvard in 1882. According to the terms of the thousand-year lease, the Harvard-owned land on which the Arnold Arboretum was established became part of the city park system, but control of the collections continued to reside with the Arboretum staff. The city was to maintain the perimeter walls, gates, and roadway system and provide police surveillance, while the Arboretum agreed to keep the grounds open to the general public, free of charge, from sunrise to sunset every day of the year. As a result of this unique arrangement the Arboretum became part of the famous “Emerald Necklace,” the 7-mile-long network of parks and parkways that Frederick Law Olmsted laid out for the Boston Parks Department between 1878 and 1892.

The design of the Arboretum grew out of Sargent’s close collaboration with Olmsted, who laid out the path and roadway system and designated areas within the Arboretum for specific groups of plants. Early on, Sargent decided to arrange the plant collections by family and genus, following the then generally accepted classification system of Bentham and Hooker. As Sargent envisioned it, “a visitor driving through the Arboretum will be able to obtain a general idea of the arborescent vegetation of the north temperate zone without even leaving his carriage. It is hoped that such an arrangement, while avoiding the stiff and formal lines of the conventional botanic garden, will facilitate the comprehensive study of the collections, both in their scientific and picturesque aspects.”

Sargent also devoted much effort to realizing the institution’s research potential. As the era’s most distinguished dendrologist, he authored The Silva of North America, published between 1890 and 1902 in 14 volumes, and The Manual of the Trees of North America (first edition, 1905; second edition, 1922), both standard references even today. By developing a comprehensive library devoted to botany, horticulture, and dendrology, an equally notable herbarium to serve as the repository of specimens of woody plants from throughout the world, and a publication program that included both scholarly and semi-popular works, Sargent established the Arnold Arboretum as a leading scientific institution. In addition, the Arboretum’s involvement in botanical and horticultural exploration around the world, especially in eastern Asia, has brought many new plants into cultivation and greatly expanded our knowledge of their evolution and systematics.

The Arnold Arboretum occupies 281 acres of land in the Jamaica Plain section of Boston. It is administered as an allied institution within the central administration of Harvard University. As of June 2015, the living collections consisted of some 14,760 accessioned plants representing 3,800 botanical and horticultural taxa, with particular emphasis on the woody species of North America and eastern Asia and an especially comprehensive representation of Fagus (beech), Lonicera (honeysuckle), Magnolia, Malus (crabapple), Quercus (oak), Rhododendron, and Syringa (lilac). Collections of historical interest include the plants introduced from eastern Asia by C. S. Sargent, Ernest Henry Wilson, William Purdom, and Joseph Rock. In addition to its living collections the Arboretum holds a herbarium collection in excess of 1.3 million specimens (part of a collection of 5 million specimens held collectively by the Harvard University Herbaria) and library holdings in excess of 40,000 volumes, some of which are located in Jamaica Plain and some in Cambridge at the Harvard University Herbaria. The Arboretum also maintains an extensive photographic archive in Jamaica Plain, along with archival collections relating to its own history and to the history of botany and horticulture in North America.

The Arboretum continues to maintain its living collections in the naturalistic style originally established by Sargent and Olmsted; for the most part—with some exceptions made for the cultural requirements of some plants—the collections are still arranged according to the Bentham and Hooker classification system. The tradition of plant exploration also continues, with seven major collecting trips to eastern Asia sponsored by the Arboretum since 1977.

From the time of its founding, the Arboretum has maintained a complete record system, with a standardized accession number assigned to every plant on the grounds for use in tracking its name and origin. Staff manage these records in BG-BASE collections management software. A suite of ESRI Desktop and Mobile GIS software applications are employed to manage, analyze, query, capture, manipulate, and display geographic information. Decimeter accurate field mapping of landscape features (e.g., plants, benches) is accomplished using a Trimble Nomad handheld computer attached to a Trimble GPS Pathfinder ProXRT receiver, GLONASS option. More than anything else, it is the Arboretum’s detailed record system that facilitates the use of the collections for research by staff and other scientists. Currently the living collections are being used for research on a diverse range of subjects that include molecular systematics, plant physiology and morphology, vegetative propagation of woody plants, and evaluation and selection of new cultivars of woody plants with ornamental merit.

Research on plant pathology and integrated pest management for maintenance of the living collections is constantly ongoing. Herbarium-based research focuses on the systematics and biodiversity of both temperate and tropical Asian forests, as well as the ecology and potential for sustainable use of their resources. The Arboretum’s education programs offer school groups and the general public a wide range of lectures, courses, and walks focusing on the ecology and cultivation of plants. Its quarterly magazine, Arnoldia, provides in-depth information on horticulture, botany, and garden history.


  • 1872 Harvard College accepts the James Arnold bequest, executes the indenture of the Arnold Arboretum, and agrees to locate the Arboretum on its Bussey estate in West Roxbury.
  • 1873 C. S. Sargent is appointed director of both the Harvard Botanic Garden and the Arnold Arboretum.
  • 1874 Harvard officially allocates a portion of its Bussey estate in West Roxbury (137 acres, 55 hectares) as the site for the Arnold Arboretum.
  • 1877 Sargent commissions Frederick Law Olmsted to produce a design for the Arboretum.
  • 1879 Sargent resigns as director of the Harvard Botanical Garden; Olmsted completes the initial design for the Arnold Arboretum.
  • 1882 Harvard transfers the Arboretum’s land to the City of Boston, which leases it back to Harvard for a thousand years.
  • 1883 The city begins work on a road system within the Arboretum.
  • 1885 Permanent tree planting begins with the installation of the Fagus (beech), Fraxinus (ash), Ulmus (elm), and Carya (hickory) collections.
  • 1888 Sargent launches Garden and Forest, a weekly journal covering botany, horticulture, forestry, and landscape design, that is published through 1897.
  • 1892 The administration building is designed by the firm of Longfellow, Alden and Harlow and constructed with funds donated by H. H. Hunnewell; Sargent collects plants in Japan for the Arboretum.
  • 1894 The Peters Hill tract (67.6 acres; 11 hectares) is added to the Arboretum under a second indenture with the City of Boston.
  • 1902 Alfred Rehder is appointed to the staff of the Arboretum as taxonomist.
  • 1905 A herbarium wing is added to the administration building; Arboretum dendrologist J. G. Jack collects plants in Japan and Korea.
  • 1906 E. H. Wilson is hired to collect seeds and herbarium specimens for the Arboretum in China.
  • 1910 Wilson returns to China on his second expedition for the Arboretum.
  • 1911 The first issue of Bulletin of Popular Information (renamed Arnoldia, 1941) is published.
  • 1919 Publication of Journal of the Arnold Arboretum begins.
  • 1921 Tightened USDA regulations limit the Arboretum’s ability to import plants and seeds.
  • 1924 Joseph Rock is commissioned to collect for the Arboretum in China and Tibet.
  • 1927 C. S. Sargent dies; Oakes Ames is appointed chairman of a new Council of Botanical Collections and supervisor of the Arnold Arboretum; E. H. Wilson is appointed keeper.
  • 1930 E. H. Wilson dies in an automobile accident.
  • 1936 Elmer D. Merrill is appointed director; Donald Wyman is appointed horticulturist.
  • 1937 The Larz Anderson bonsai collection is donated to the Arboretum.
  • 1938 The hurricane of September 21 decimates the living collections.
  • 1942 The Arboretum acquires the Case Estates in Weston, Massachusetts.
  • 1946 Karl Sax is appointed director.
  • 1954 Richard A. Howard is appointed director; major portions of the Arboretum’s herbarium and library are moved to the new Harvard Herbaria building in Cambridge (along with their curators).
  • 1963 The Charles Stratton Dana Greenhouses are constructed.
  • 1972 The Arboretum celebrates its centennial.
  • 1978 Peter S. Ashton is appointed director.
  • 1980 The Arboretum participates in the Sino-American Botanical Expedition to China.
  • 1985 The Bradley Collection of Rosaceous Plants is dedicated on the site of the former shrub and vine collection.
  • 1989 Oversight of the Arnold Arboretum within Harvard is transferred from the Faculty of Arts and Sciences to the Office of Vice President for Administration; Robert E. Cook is appointed director.
  • 1993 The Hunnewell Building (formerly known as the administration building) is renovated.
  • 1995 Arboretum website is launched.
  • 1996 The Arboretum adds the 24-acre Bussey Brook Meadow to its landscape; “Science in the Pleasure Ground” exhibition opens in the Hunnewell Building.
  • 2000 Supporters donate more than $8.2 million to the Arboretum as part of Harvard University’s millennial campaign.
  • 2002 The M. Victor and Frances Leventritt Shrubs and Vine Garden is dedicated.
  • 2009 Oversight of the Arnold Arboretum within Harvard is transferred from the Office of Vice President for Administration to the Office of the Provost; Director Robert E. Cook retires.
  • 2011 William (Ned) Friedman is appointed director; the Weld Hill Research Building opens.


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Français

Préliminaire

Adresse

  • Parking

Heures et jours d'ouverture

Tarifs

Restauration

Histoire


↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑

Weblinks • External links • Liens externes

Einzelnachweis • Footnotes • Note