Rosa x micrugosa F.Henkel
Botanische-Kreuzung, vor 1905 im Botanischen Garten von Strassburg, Frankreich, entstanden. Beschrieben wurde diese Gartenform vom Botaniker und Gärtner Friedrich Henkel, evtl. auch von seinem Bruder Heinrich Henkel.
Eltern/parents/parentage: Rosa roxburghii Tratt. x Rosa rugosa Thunb.
Synonyme: Rosa vilmorinii Bean
Allgemeines • Preface • Remarques
Die Rose entstand als Zufallssämling im Botanischen Garten von Strassburg, ist also eine Gartenform.
Beschrieben hat der Botaniker und Gärtner Friedrich Henkel[1], evtl. auch sein Bruder Heinrich aus Darmstadt diese Rose[2]. Laut The Plant List[3] ist der Name Rosa micrugosa mit dem Autorenkürzel H.Henkel ein anerkannter Name. Da es sich um eine Hybride handelt und die Beschreibung von Friedrich Henkel stammt, ist jedoch Rosa x micrugosa F.Henkel die korrekte Bezeichnung und Schreibweise.
Blüten • Blooms • Fleurs
Große (7 - 11 cm Ø), ungefüllte Blüten mit goldgelben Staubgefäßen. Spitze rot-rosa Knospen, Kelchblätter und Fruchtboden mit langen, grünen Borsten besetzt. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Zartes lila-rosa, nach außen fast weiß, im Laufe der Blühzeit in weiß übergehend.
Hagebutten • Hips • Fruits
Mittelgroße, orange-rote, etwas abgeflacht kugelförmige, stark mit stachelartigen Borsten besetzte Hagebutten. Hier zeigt sich der Elternteil Rosa roxburghii Tratt..
Wuchs • Growth • Port
Großer Strauch, 2,2 m.
Blätter • Foliage • Feuillage
13- bis 17-fiedriges, dunkel-blau-grünes Laub mit kleinen, lang-spitz-ovalen, grob gezähnten, runzeligen Blättern. Jung erscheint es hellgrün.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Braune Triebe mit sehr breiten, kräftigen Stacheln in den Blattachseln.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Galten
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | parfum léger |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum modéré |
3 | starker Duft | strong fragrance | parfum fort |
4 | verströmt starken Duft | diffuses a strong fragrance | parfum à large dispersion |
Die Rose stammt von XYZ und wächst veredelt.
Sie wächst in Galten bei Aarhus, Jytland, Dänemark in Lenas und Erlings Rugosa-Garten.
Der Duft ist schwach.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa × micrugosa
Fotos Erling Østergaard
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Siegfried Braun, Gartenflora, Russischer Gartenbau-Verein in St. Petersburg, 1910 Seite 164, 165