Rosa x francofurtana Münchh.
Gallica, vor 1583 - Züchter/breeder/obtenteur unbekannt, Deutschland. Beschrieben von Otto von Münchhausen und später von Carl Gottlob Rössig.
Eltern/parents/parentage: unbekannt
Synonyme: Rosa sine spinis, Rosa campanulata Ehrhart, Rosa francofurtensis Rössig, Rosa germanica Godron, Rosa turbinata Aiton, Rose de Frankfort, Rosier turbiné, Tapetenrose
Gallica, avant 1583 - obtenteur inconnu, Allemagne
Parents inconnus
Synonymes: Rosa sine spinis, Rosa campanulata Ehrhart, Rosa francofurtensis Rössig, Rosa germanica Godron, Rosa turbinata Aiton, Rose de Frankfort, Rosier turbiné, Tapetenrose
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
- Historische Abbildungen
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Beschrieben wurde die Rose 1770 unter dem Namen Rosa x francofurtana vom deutschen Botaniker Otto von Münchhausen[1][2] (* 1716, ✝ 1774). 1583[3] beschrieb der flämische Botaniker Charles de l’Écluse[4] (Carolus Clusius) (* 1526, ✝ 1609) eine solche Rose als 'Rosa sine spinis', gefunden in östereichischen Wäldern und in Thüringen. In der Neuauflage seines Buches von 1601[5] schrieb de L'Écluse, dass er die Rose vor Jahren in Frankfurt am Main in Patriziergärten gesehen hat. Dank ihres Alters, existieren zahlreiche Synonyme.
Die von einigen Autoren behauptete Identität mit 'Splendens, Gallica' ist falsch.
Bereits die alten Beschreibungen weichen voneinander ab. So wird im Europa-Rosarium, Sangerhausen[6] zwischen Rosa gallica L. var. splendens hort. = 'Splendens' und der Gallica-Hybride Rosa x francofurtana Muenchh. unterschieden.
Der ausführliche Artikel aus Meldorf - Rosengarten Gerda Nissen - über die 'Tapetenrose'[7], belegt diese Ansicht.
Ce rosier a été décrit en 1770 par le botaniste allemand Otto von Münchhausen[8](* 1716, ✝ 1774) sous le nom de Rosa x francofurtana. En 1583, un tel rosier, trouvé dans les forêts autrichiennes et en Thuringe, fut décrit par le botaniste flamand Charles de l’Écluse[9] (Carolus Clusius) (* 1526, ✝ 1609) comme 'Rosa sine spinis'. Dans la nouvelle édition de son livre en 1601, de L'Écluse note qu'il a vu ce rosier, des années auparavant, à Francfort-sur -le-Main, dans des jardins de patriciens. Etant donné l'ancienneté de ce rosier, il en existe de nombreux synonymes. De nombreux auteurs affirment que ce rosier est identique à 'Splendens, Gallica', ce qui est faux. Déjà les anciennes descriptions divergent. Ainsi, l'Europa-Rosarium de Sangerhausen[10] fait la distinction entre Rosa gallica L. var. splendens hort. = 'Splendens' et l'Hybride de Gallica Rosa x francofurtana Muenchh. Ceci est étayé par l'article détaillé sur la 'Tapetenrose'[11] qu'on peut lire sur le site Rosengarten Gerda Nissen[12].
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße, locker unregelmäßig gefüllte, flache Blüten, goldene Staubblätter oft von einzelnen kleinen Blütenblättern durchwachsen. Schlanke, spitze Knospen, der Kelch ist dick topfig mit deutlicher Taille und aufgesetztem Wulst, glatt, bis auf das untere Ende, das mit gestielten, rötlichen Drüsen besetzt ist und borstig wirkt. Die Kelchblätter sind an den überstehenden Enden etwas verbreitert, nicht oder kaum gefiedert, anfangs die Knospe weit überragend, bedrüst. Meist mehrere Blüten in einem Blütenstand. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Dunkles Karminrosa mit violetten Anteilen.
Hagebutten • Hips • Fruits
Kreiselförmige, rote, orange angehauchte Hagebutten mit stehenbleibenden Kelchblättern.
Wuchs • Growth • Port
Kletternd, über 2,5 m.
Blätter • Foliage • Feuillage
3- bis 7-fiedriges, mittelgrünes Laub, in dunkel grau-grün übergehend, mit ovalen, relativ grob gezähnten, stark geäderten, relefierten Blättern mit stumpfer Spitze undhellerer, behaarter Unterseite. Die Mittelachse (Rhachis) des Blattes ist etwas hakig.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Steife Triebe, die jung dicht mit dünnen, flexiblen Stacheln besetzt sind. Sie fallen bald ab, sodass die ausgereiften Triebe nahezu stachellos sind.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Meldorf
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose wurde 1979 von Gerda Nissen in einem verwilderten Garten in Linden-Pahlkrug in Dithmarschen, Schleswig-Holstein gefunden und wächst wurzelecht.
Sie wächst im Rosengarten Gerda Nissen in Meldorf, der Standort ist sonnig, der Boden ist lehmig, schwer.
Der Duft ist mittel.
Meine Rose duftet (Beschreibung mit Deinen Worten).
- Rosa x francofurtana, Tapetenrose - Alle Fotos www.museum-albersdorf.de/rosen
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Frielendorf
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von xy und wächst veredelt.
Sie wächst in Frielendorf-Todenhausen, der Standort ist sonnig. Der Boden ist lehmig-sandig.
Der Duft ist .
Meine Rose duftet .
- Rosa x francofurtana
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Sangerhausen
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von XYZ und wächst veredelt.
Sie wächst im Europa-Rosarium Sangerhausen, der Standort ist sonnig, der Boden ist schwer, lehmig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa x francofurtana - Tapetenrose
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Park Wilhelmshöhe, Kassel
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von ? und wächst veredelt/wurzelecht. Falsches Schid: 459 statt 460! Dies ist nicht Rosa gallica var. splendens hort., wie in einiger Literatur behauptet. Als solche wurde sie wohl dem Park verkauft.
Sie wächst in Kassel im Park Wilhelmshöhe, der Standort ist sonnig, der Boden ist schwer.
Der Duft ist folgt.
Die Rose duftet folgt.
- Rosa x francofurtana
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Lauterbach
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose ist eine Fundrose aus der Poststraße in Lauterbach und wächst veredelt.
Sie wächst in Lauterbach-Wallenrod, der Standort ist sonnig, mein Boden ist schwer, lehmig und tonhaltig.
Der Duft ist stark.
Meine Rose duftet süß mit einer schönen Zitrusnote.
- Rosa x francofurtana
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Antjes Gallicas
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose ist eine Fehllieferung von Petrovic, und wächst veredelt.
Sie wächst in Erndtebrück bei Antjes Gallicas, der Standort ist sonnig bis halbschattig, mein Boden ist steinig und lehmig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa x francofurtana
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
- ↑ Otto von Münchhausen, de
- ↑ Otto von Münchhausen, Der Hausvater, Fünfter Theil, 1770, S. 288
- ↑ Caroli Clusii Atrebatis Rariorum aliquot Stirpium, per Pannoniam, Austriam, & vicinas quasdam Provincias observatarum Historia, ...Stirpium Nomenclator pannonicus, L'Ecluse 1583, lat. Seite [121]-108, 109,
- ↑ Charles de l’Écluse, de
- ↑ Caroli Clusi Atrebatis, Impp. Caess. Augg., Maximiliani II, Rudolphi II, aulae quondam familiaris, Rariorum plantarum historia, 1601 S. 114, lat
- ↑ PDF, Wildrosenverzeichnis Sangerhausen, überarbeitet 2016, Seite 9
- ↑ Sammlung Gerda Nissen, Meldorf, Ausführliche Bemerkungen zur Tapetenrose, de
- ↑ Otto von Münchhausen, fr
- ↑ Charles de l’Écluse, fr
- ↑ PDF, Wildrosenverzeichnis Sangerhausen, überarbeitet 2016, page 9
- ↑ Sammlung Gerda Nissen, Meldorf, Ausführliche Bemerkungen zur Tapetenrose, de
- ↑ Sammlung Gerda Nissen, Meldorf, Ausführliche Bemerkungen zur Tapetenrose, de
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Carl Gottlob Rössig, Die Rosen, nach der Natur gezeichnet und colorirt mit kurzen botanischen Bemerkungen, 1801 deutscher Text, texte en français und Bild / Illustration
- Bilderbuch für Kinder, Bd. 4 - Nur die Rosenbilder und Texte, Friedrich Justin Bertuch, 1802 Tafel 30
- Les Roses I, P. J. Redouté, C. A. Thory, 1817, Text und Abbildung
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 279
- François Joyaux, La Rose de France, Imprimerie Nationale, ISBN 2-7433-0251-8, Seite 38, 39
- François Joyaux, Enzyklopädie der Alten Rosen, Ulmer, ISBN 978-3-8001-5333-6, Seite 59
- PDF, Wildrosenverzeichnis Sangerhausen, überarbeitet 2016, Seite 9
- Brent C. Dickerson,The Old Rose Adventurer, Timber Press, ISBN 0-88192-466-0, Seite 197, 198