Rosa gallica 'Versicolor'
Gallica, vor 1601 - Züchter unbekannt, Europa
Eltern: Mutation von Rosa gallica 'Officinalis'
Synonyme: Rosa praenestina variegata, 'Rosa Mundi', Rosa gallica 'Rosa Mundi', 'Rose Monde', 'La Villagoise', 'Provins panaché', Rosa gallica 'Variegata', 'Versicolor', 'Provins oeillet', 'Oeillet'
Gallica, avant 1601 - obtenteur inconnu, Europe
Parents: mutation de Rosa gallica 'Officinalis'
Synonymes: Rosa praenestina variegata, 'Rosa Mundi', Rosa gallica 'Rosa Mundi', 'Rose Monde', 'La Villagoise', 'Provins panaché', Rosa gallica 'Variegata', 'Versicolor', 'Provins oeillet', 'Oeillet'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Referenzen • References • Références
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Die Rose wurde 1851 von Carl von Linné[1] erstmals beschrieben. Es gab aber bereits vor 1759 in England eine rote Mutation von Rosa gallica 'Versicolor', genannt 'Rosa Mundi Selfcoloured'.
- Hortus Eystettensis
Rosa gallica 'Versicolor' ist also deutlich früher entstanden; bereits 1613 wurde sie im Hortus Eystettensis[2][3] abgebildet. Der Name deutet auf einen Ursprung in Italien hin. Das antike Praeneste[4], heute Palestrina, war eine Stadt bei Rom.
C'est Carl von Linné[5] qui décrivit pour la première fois ce rosier en 1851, mais il existait déjà en Angleterre, avant 1759, une mutation rouge de Rosa gallica 'Versicolor', nommée 'Rosa Mundi Selfcoloured'.
L'origine de Rosa gallica 'Versicolor' se situe donc bien avant; en 1613, on en trouve une illustration dans l'Hortus Eystettensis[6].
Le nom renvoie à une origine en Italie. La Préneste[7]
antique, aujourd'hui Palestrina[8] était une ville à proximité de Rome.
Übersetzung:
Diese schöne Sorte der französische Rose erreicht eine Höhe von zwei oder drei Fuß. Ihre Triebe tragen unregelmäßig lange Stacheln; die längeren sind hakenförmig und die kleineren fast gerade. Die Blätter sind aus sieben länglichen, an der Basis abgrundeten, am oberen Ende spitzen, an der Oberseite glatten, an der Unterseite flaumigen, am Rande bedrüsten Fiederblättchen zusammengesetzt. Der Blattstiel ist behaart und manchmal ewas stachelig; am Grund befinden sich Nebenblätter, die am Ende spitz und rund herum bedrüst sind. Die wenig duftenden Blüten erscheinen meistens zu dritt am Ende
der Triebe. Die Röhren der fast kugelförmigen Kelche, so wie die Blütenstiele sind borstig. Außer dem in der Mitte hat jeder Stiel zwei ovale blattartige und bedrüste Tragblätter; zwei andere Tragblätter, die einfach verkümmerte Blätter sind, sind am Verbindungspunkt der drei Stiele sichtbar. (...) Die Blütenblätter der halbgefüllten, nie vollgefüllten Blumenkrone ist zartrosa mit mehr oder weniger kräftigen roten Streifen. Die Frucht ist kugelig und wird rötlich, wenn sie reif ist.
BEMERKUNGEN
Die Streifen, die diese Sorte ausmachen, verschwinden oft, und man kann oft beobachten, dass sie ein Jahr gestreifte und danach nur noch einfarbige Blüten hervorbringt. Es bedeutet, dass, will man diese Sorte erhalten, man sie oft vedeln muss. In Frankreich ist diese Rose unter den Namen Provins panaché oder Provins oeillet bekann; die Engländer haben ihr den Namen der schönen und geistreichen Mätresse des englischen Königs Heinrich II. gegeben, also Rosemonde. (...) Übrigens Rosemonde kommt von den deutschen Wörtern Rose und Mund; es ist ein Vorname, den heute noch viele Mädchen tragen.
Die Rose Provins panaché blüht besser im Schatten als in voller Sonne. Die wurzelechten Sträucher geben größere Blüten mit kräftigerer Farbe als die veredelten.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Blüten • Blooms • Fleurs
Halbgefüllte große Blüten, weiche Blätter, honiggelbe, auffallende Staubgefäße. Einmalblühend.
Les fleurs sont grandes et semi-doubles, les feuilles sont souples, les étamines couleur de miel. Non remontant.
Farbe • Color • Couleur
Pinkrosa, hellrosa und weiß gestreift
Rayures roses, rose pâle et blanches
Hagebutten • Hips • Fruits
Mittelgroße, kugelige, orange bis hellrote Hagebutten
Les fruits sont de taille moyenne, ronds, orange à rouge clair.
Wuchs • Growth • Port
ca. 90 cm aber sehr breit wachsend bis ca. 150 cm
90 cm de haut, peut atteindre 150 cm de large.
Blätter • Foliage • Feuillage
Längliche, raue, hellgrüne, gezahnte Blätter
Les feuilles vert clair sont allongées, rugueuses et dentées.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Feine, wenige sehr kleine Stacheln
Très peu d'aiguillons fins et très petits
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Groß Quenstedt
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von Schmid und wächst veredelt.
Sie wächst im Elfenrosengarten, Groß Quenstedt der Standort ist sonnig, mein Boden ist schwer und lehmig.
Meine Rose duftet gut nach alten Rosen.
- Rosa Mundi
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Labenz
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von XYZ und wächst veredelt.
Sie wächst im Rosenpark Labenz, der Standort ist sonnig, mein Boden ist ein Kies-Sand-Lehmgemisch mit Toneinschlüssen.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa gallica 'Versicolor'
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Friedhof Erndtebrück
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von o-planten und wächst wurzelecht.
Sie wächst im Rosengarten Alter Friedhof Erndtebrück, der Standort ist sonnig, der Boden ist steinig, lehmig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa gallica 'Versicolor'
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Frielendorf
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von xy und wächst veredelt. Sie bringt regelmäßig Rücksports zu Rosa gallica 'Officinalis' hervor.
Sie wächst in Frielendorf-Todenhausen, der Standort ist sonnig. Der Boden ist lehmig-sandig.
Der Duft ist stark.
Meine Rose duftet nach einem angenehmen, süßen Parfum.
- Rosa gallica 'Versicolor'
Mit Rücksport zu Rosa gallica 'Officinalis', der 'Apothekerrose'
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Les Rosiers sur Loire
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert.
Der Duft ist mittel.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa gallica 'Versicolor'
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Antjes Gallicas
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von Kordes, und wächst veredelt.
Sie wächst in Erndtebrück bei Antjes Gallicas, der Standort ist sonnig bis halbschattig, mein Boden ist steinig und lehmig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Rosa gallica Versicolor
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Referenzen • References • Références
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- P. J. Redouté, Les Roses I, 1817, Bild und Text
- François Joyaux, La Rose de France, Imprimerie Nationale, 1998, ISBN 2-7433-0251-8, Seite 19 - 21
- Carolus Clusius, Atrebatis, Impp. Caess. Augg., Maximiliani II, Rudolphi II, aulae quondam familiaris, Rariorum plantarum historia, 1601 Seite 114
- Hortus Eystettensis, Basilius Besler - Section of Roses, 1613 Seiten 6 und 9
- Caroli Linnaei, Species plantarum :exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas, Band 1, Edition 2, 1762 Seite 704
- William Curtis & Royal Botanic Gardens, Kew, Curtis's Botanical Magazine, 1815 - 1816, Vol. 43 Plate 1794 + Text
- Bilderbuch Für Kinder, Bd. 5 - Roses only, 1805 Bild und Text
- Roses, or, A Monograph of The Genus Rosa, 1805, Text und Bild