La Syrène
Remontant-Hybride, 1874 – Züchter Jean Touvais, Frankreich
Eltern: unbekannt
Synonyme: 'La Sirène'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Es gibt ein Gemälde "La Syrène"[1], das 1863 vom belgischen Maler Johann Bernhard Wittkamp geschaffen wurde. "Syrène" ist offenbar eine alte Schreibweise von "sirène"[2][3], dem Fabelwesen aus der griechischen Mythologie.
Die Rose im Handel ist die von Soupert & Notting 1867 gezüchtete Rose mit dem gleichen Namen, 'La Syrène, Soupert & Notting'. Diese Rose ist "amaranthpurpur in violett übergehend". Die Züchtung von Touvais war "kirschrot". Die heute in der Roseraie Château de Munsbach gezeigte rosa-rote Rose dürfte daher von Touvais stammen.
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, gefüllte, schalenförmige Blüten. Öfterblühend.
Farbe • Color • Couleur
Kirschrot
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Mittelgroßer Strauch
Blätter • Foliage • Feuillage
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Friedhof Erndtebrück
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von o-planten und wächst wurzelecht.
Sie wächst im Rosengarten Alter Friedhof Erndtebrück, der Standort ist sonnig, mein Boden ist lehmig, steinig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- La Syrène
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Antjes Gallicas
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose stammt von o-planten und wächst wurzelecht.
Sie wächst in Erndtebrück bei Antjes Gallicas , der Standort ist sonnig bis halbschattig, der Boden ist steinig, lehmig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- La Syrène
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Louis van Houtte, Gent, Arbres et Arbrisseaux de plein air, Rosier, Prix-Courant 1875 Seite 435 - Nr. 2287
- Theodor Nietner, Die Rose, 1880 Anhang Seite 126, Nr. 4650
- Max Singer, Dictionnaire des Roses, 1885, Bd. 2 Seite 312 Syrène
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 691
- Simon & Cochet, Nomenclature de tous les noms de rosiers, 1906 Seite 85