Duc d'Orléans, Gallica
Gallica, 1831 - Züchter/breeder/obtenteur Jean-Pierre Vibert, Frankreich
Eltern/parents/parentage: unbekannt
Synonyme: 'Le Duc d'Orléans', 'Duc d'Orléans ponctuèe'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Gewidmet ist die Rose Louis-Philippe I., Herzog von Orléans (* 6.10.1773, † 26.08.1850)[1]. Er war in der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 der letzte König, der in Frankreich regierte. Er ist auch als Bürgerkönig bekannt. Sein offizieller Titel war "König der Franzosen" und nicht mehr König von Frankreich und Navarra, den die französischen Könige seit Heinrich IV. getragen hatten.
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße, dicht gefüllte, oft geviertelte Blüten mit einem kleinen gelb-grünen Auge. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Purpur-violett-rosa, hell, weißlich gepunktet, die Petalenränder der äußeren Petalen hell, fast weiß marmoriert.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Überhängender Strauch, 1,0 - 1,2 m.
Blätter • Foliage • Feuillage
5-fiedriges, hellgrünes Laub mit lang-spitz-ovalen Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Triebe mit einigen gebogenen Stacheln.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Les Rosiers sur Loire
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Die Rose steht in Les Rosiers sur Loire, in der Sammlung Loubert.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Duc d'Orléans
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Antjes Gallicas
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von den Sangerhäuser Baumschulen, und wächst veredelt.
Sie wächst in Erndtebrück bei Antjes Gallicas der Standort ist sonnig bis halbschattig, mein Boden ist steinig und lehmig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Duc d'Orléans
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Jean-Pierre Vibert, Saint-Denis, Seine, Observations sur la Nomenclature et le Classement des Roses suivies du Cataloque de celles Cultivée par Vibert, 1831 Seite 54
- C. Nickels, Cultur, Benennung und Beschreibung der Rosen, 1836/38 Heft 4 bis 5, Seite 113
- William Paul, The Rose Garden, 1848, Teil 2 Seite 50
- August Jäger, Rosenlexikon 1936, Reprint 1983, Seite 529
- Simon & Cochet, Nomenclature de tous les noms de rosiers, 1906, Seite 50
- François Joyaux, La Rose de France, Imprimerie Nationale, 1998, ISBN 2-7433-0251-8, Seite 212, 213