Asepala

Aus Rose-Biblio
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asepala
Asepala

Moosrose, vor 1837 - Züchter/ breeder/ obtenteur Jacques Foulard, Frankreich
Eltern/ parentage/ parents: unbekannt
Synonyme/ synonyms/ synonymes: 'Asepala', Rosa muscosa asepala, 'Sans sépales'

Allgemeines • Preface • Remarques

Benannt ist die Rose nach ihren relativ kleinen und in der Größe stark variierenden Sepalen. Eigentlich bedeutet asepala kelchblattlos. Dies ist hier nicht der Fall. Abhängig von zahlreichen Parametern wie Boden, Lage, Wetter, sind diese Merkmale der kurzen Kelchblätter mehr oder weniger sichtbar. Sie neigen dazu, insgesamt kurz zu sein.
Prévost beschreibt sie in seinem Katalog von 1829 eine Rose ohne Petalen: Pétales nuls. Es ist allerdings eine Centifolie, keine Moosrose: Rosa centifolia 'Apetala' oder 'Cent feuilles sans pétales'.
Die Moosrose wurde ab 1837 von Victor Verdier et fils als 'Rosa muscosa asepala' verbreitet und steht heute als 'Asepala' in der Roseraie Du Val-de-Marne in L'Haÿ.
Jacques Foulard wählte wahrscheinlich auch den Namen 'Asepala', um seiner neuen Rose den Hauch einer Kuriosität zu verleihen. Dies war sicherlich kommerziell beabsichtigt, da Rosenliebhaber in dieser Zeit sofort jede Art von "Monstrosität" kauften.

Blüten • Blooms • Fleurs

Mittelgroße (Ø 5 cm), gefüllte Blüten mit relativ kleinen Petalen und stark rot-braun bemoosten, kleinen Kelchblättern und Blütenstielen. Sie neigen zu grüner Proliferation in der Blütenmitte. Kugelige rosa Knospen, stark bemoost. Einmalblühend.

Farbe • Color • Coloris

Kräftige rosa Mitte, die äußeren Petalen fast weiß mit rosa-roten Rändern.

Hagebutten • Hips • Fruits

Wuchs • Growth • Port

Kleiner Strauch, 1 m.

Blätter • Foliage • Feuillage

5- bis 7-fiedriges, mittelgrünes Laub mit lang-spitz-ovalen, fein gezähnten Blättern.

Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons

Rote Triebe mit zahlreichen, feinen, roten Stacheln.

Meine Rose • My rose • Mon rosier

L'Haÿ

Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!

Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!

Duftkategorien Categories of fragrance Catégories de parfums
 0 kein Duft no fragrance aucun parfum
 1 schwacher Duft very mild fragrance parfum léger
 2 mittlerer Duft mild fragrance parfum modéré
 3 starker Duft strong fragrance parfum fort
 4 verströmt starken Duft diffuses a strong fragrance parfum à large dispersion


Meine Rose stammt von XYZ und wächst veredelt.
My rose is from xyz and grows on it's (own roots, is grafted).
Mon rosier vient de/de chez XYZ et pousse (sur un porte-greffe/sur ses propres racines).


Sie wächst in der Roseraie Du Val-de-Marne, L'Haÿ, der Standort ist (sonnig/schattig), mein Boden ist (sandig, schwer, lehmig o.ä.).
It grows in (Name of your city), the place is (sunny, shady), my soil is (sandy, heavy, clay...).
Il pousse à (localité: XYZ), l'emplacement est (ensoleillé/ombragé), mon sol est (sablonneux, lourd, argileux, etc...).


Der Duft ist stark.
The fragrance is ... (text category of fragrance).
Le parfum est XYZ (texte catégories de parfums).


Meine Rose duftet nach süßem Parfum.
My rose has a fragrance ... (like, remids me of.. describe your impression).
Mon rosier a un parfum de ... / sent le/la ...(Décris le parfum).


Fotos Guillaume Epinal
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir

↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑


Einzelnachweis • Footnotes • Notes

Weblinks • External links • Liens externes

Literatur • Literature • Littérature

  • Thomas Rivers, The Rose Amateur's Guide, 1837 Seite 7 - Asepala
  • Camuzat, Cels, Jacquins et al, Annales de flore et de pomone: ou journal des jardins et des champs, 1841 Seite 279
  • Revue horticole, Audot, Paris, Octobre 1842 Seite 220 - Sans Sépales, ou Asepala
  • William Paul, The Rose Garden, In 2 divisions, I + II, 1848 Seite 34 - Nr. 9
  • Julius Friedrich Wilhelm Bosse, Vollständiges Handbuch der Blumengärtnerei, oder genaue Beschreibung fast aller in Deutschland bekannt gewordener Zierpfanzen, 1849, Vol. 4 Seite 578 - asepala
  • Adolph Otto, Der Rosenzüchter oder die Cultur der Rosen in den Töpfen und im freien Lande: Nach eigener mehrjähriger Erfahrung, 1858 Seite 148