Madame Bravy
Teerose, 1846 - Züchter/breeder/obtenteur Jardinier Guillot, Frankreich
Eltern/parents/parentage: unbekannt
Synonyme: 'Danzille', 'Madame de Sertot', 'Madame Serat'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Notes
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Monsieur Guillot, Gärtner im Château d'Azelles, in Pont-de-Chéruy bei Lyon, züchtete diese Rose und nannte sie 'Danzille'. 1848 brachte J.-B. Guillot (père) sie als 'Madame Bravy' in den Handel. Die anderen Synonyme wurden in frühen Katalogen z.T. noch als eigenständige Rosen[1] geführt, wenn auch mit gleicher Beschreibung.
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, gefüllte, gewölbte Blüten, kugelförmig erblühend. Öfterblühend.
Farbe • Color • Couleur
Zartes Gelb, im Erblühen zartrosa-apricot Mitte, gelber Blütengrund. Bei großer Wärme auch nahezu reinweiß - es gibt aber auch einen weißen Sämling von 'Madame Bravy', 'Marie Lambert', mit der sie verwechselt werden könnte.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Strauch, 1,2 m.
Blätter • Foliage • Feuillage
3- bis 5-fiedriges, dunkelgrünes Laub mit schmalen, spitz-lang-ovalen Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Sakura City
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Sie wächst im Rose Culture Institut in Sakura City, Japan
Der Duft ist ...
Meine Rose duftet nach ...
- Madame Bravy
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Notes
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Cels frères, Paris, Extrait du Catalogue des Cultures des Frères Cels, Horticulteurs Pépiniéristes, 1847 [ Seite 50]
- William Paul, The Rose Garden, In 2 divisions, I + II, 1848 Seite 136 - Nr. 78
- Wesselhöft, Der Rosenfreund, 1866 Seite 175
- Cochet, Journal des Roses, 1878 Seite 141
- Cochet, Journal des Roses, 1879 Seite 53
- Theodor Nietner, Die Rose, 1880 Seite 6 - Alba Rosea (Lartay, 1863), gleich Mdm. de Sertot (Pernet, 1860) und Mdm. Bravy (Guillot père)
- Rosen-Zeitung, Organ des Vereins Deutscher Rosenfreunde, C. P. Strassheim, 1888 Seite 4, 4. - Madame Sertot: Syn. Alba rosea und Mme Bravy (Thee)
- François Joyaux, Enzyklopädie der Alten Rosen, Ulmer, 2008, ISBN 978-3-8001-5333-6, Seite 171
- Tea Roses, Old Roses for Warm Gardens, Lynne Chapman u.a., 2008, ISBN 9781877058677, Seite 124-125