La Blanche foliacée de Fleury
Centifolia, Alba ? vor 1824 - gefunden von unbekannt in Fleury, Frankreich
Eltern/parents/parentage: unbekannt
Synonyme: 'Blanche foliacée', 'Rosa alba foliacea', 'Alba Foliacea', 'Foliacea nivea'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Der Name foliacée bezieht sich auf die besonders stark, blattartig gefiederten Kelchblätter, wobei in der Darstellung von Redouté in Les Roses III 1824 die blattartig genarbten, blasigen Petalen ebenso auffallen. Bei der Vintage-Rose kann man sie allerdings kaum erkennen.
François Joyaux rechnet diese Rose, ebenso wie Thory & Redouté zu den Centifolien, bemerkt jedoch, dass die gefiederten Sepalen mit der Zeit verlorengegangen sind. C. Nickels führt die Rose als Alba ('Foliacea nivea').
Prévost ordnet die Rose Vibert zu, in dessen Katalogen wird sie jedoch nicht erwähnt.
Thory beschreibt die Rose in Les Roses als eine Fundrose aus Fleury, Südfrankreich.
Übersetzung:
Diese Rose, deren Blüten einen zarten und angenehmen Duft verströmen, ist in einem Garten in Fleury nahe Meudon aus einem Sämling entstanden. Dort haben wir sie im vorigen Sommer beobachtet. Heutzutage findet man sie bei einigen Liebhabern, die sie durch Veredelung vermehrt haben. Das strahlende Weiß ihrer Blüten, ihre Größe und die langen ausgeschnittenen Blütenblätter, die sie wie mit einer Krone schmücken, trennen diese Sorte von allen, die zu der Gruppe der weißblütigen Rosen gehören und werden sie wahrscheinlich zu einer beliebten Sorte werden lassen, sobald sie besser bekannt ist. Sie blüht früh in der Saison und verlangt einen geschützten Standort.
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße, flach schalenförmige Blüten mit gold-gelben Staubgefäßen. Die Petalen sind blattartig genarnt oder blasig strukturiert. Rosa Knospen mit üppig gefiederten und blättrig gefiedert überstehenden Kelchblätter. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Weiß.
Hagebutten • Hips • Fruits
Lang-ovaloide, rote Hagebutten.
Wuchs • Growth • Port
Strauch, ca. 1 m hoch.
Blätter • Foliage • Feuillage
5-fiedriges, kräftig grünes Laub mit spitz.ovalen, fein gezähnten Blättern.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Die Triebe sind weitgehend stachellos.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Sebastopol
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Sie wächst in der Lowery-Robinson Collection, Vintage Roses, der Standort ist sonnig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Alba Foliacea
Zum Vergrößern anklicken • click to enlarge • cliquez pour agrandir
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- P. J. Redouté, C. A. Thory, Les Roses III, 1824 Ausführliche Beschreibung und Bild Seite 17 - 19
- Prévost, Rouen, Catalogue descriptif, méthodique et raisonné...du Genre Rosier, cultivées chez PREVOST Fils 1829 Seite 143, Nr. 603
- C. Nickels, Cultur, Benennung und Beschreibung der Rosen, 1836/1838 4. und 5. Heft, Seite 19
- François Joyaux, Enzyklopädie der Alten Rosen, Ulmer, 2008, ISBN 978-3-8001-5333-6, Seite 78