Fundrosen "Alba 'Maxima' mit Engelsblut"
Alba, 17. - 19. Jahrhundert - Züchter/breeder/obtenteur unbekannt, Europa
Eltern/parents/parentage: Vermutlich 'Alba 'Maxima'' Klone (28 Chromosomen) x Rosa x alba 'Incarnata' (14 Chromosomen)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Es sind eine größere Anzahl Fundrosen bekannt und im Umlauf, mit der Beschreibung "Alba 'Maxima' mit Engelsblut". Diese wurden hauptsächlich von Frauke Eggers, Karin Schade und Rudolf Bergmann u.a. gefunden, beschrieben und in kleinem Umfang in Umlauf gebracht.
Rudolf Geschwind beschreibt 1864 in seinem Werk "Die Hybridation und Sämlingszucht der Rosen" die 'Weiße Rose', Rosa alba, in verschiedenen Sorten. Er beklagt sich, dass bei "der Bastardisierung der weißen Rose... so wenig Umsicht geherrscht hat .. und sie als gänzlich vernachlässigt erscheint. Und dies völlig zu Unrecht, denn wie viele herrliche Bastardformen ließen sich ohne Mühe in unserem Clima von der Rosa alba ziehen?!". Das kann man heute nur unterschreiben.
Dann schreibt er, dass zu seiner Zeit Rosa alba als zuverlässige Unterlage verwendet wurde. Dies erklärt die vielen verschiedenen Fundrosen, die als Alba 'Maxima'-Formen mit Engelsblut beschrieben werden, d.h. Albas, ähnlich Alba 'Maxima', mit mehr oder weniger intensivem rosa Hauch im Erblühen, in verschiedenen Rosa-, Charmoisi- und Zartrosa-Varianten. Die veredelte Rose hat nicht überlebt, aber die Unterlage erfreut uns heute als Alba-Fundrose!
Beispiele hierfür sind: Fundrose "Candide", Fundrose "Alba Eggers I", Fundrose "Alba Eggers II", Fundrose "Alba Eggers III", "Belle du Volcan".
Vermutlich sind solche Kreuzungen jedoch bereits viel früher entstanden, z.B. auch mit einer Damascena. So könnte Rosa lacteola dazugehören, die bereits 1588 von Joachim Camerarius beschrieben wurde und die Carl Gottlob Rößig 1802 darstellte.
Blüten • Blooms • Fleurs
Mittelgroße, gefüllte Blüten mit mehr oder weniger geordneten mittleren Petalen, die meist zur Mitte hin umgebogen sind. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Weiß, zartrosa, rosa oder rosa-chamois überhaucht, meist mit kräftigerer Mitte, in Weiß übergehend, mit oft gelber Petalenbasis.
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Üppige Straücher mit überhängenden Zweigen.
Blätter • Foliage • Feuillage
5- bis 7-fiedriges, matt grau-grünes Laub mit ovalen Blättern mit mehr oder weniger ausgeprägter Spitze und tiefer, spitzer Zähnung.
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Anfangs steife, aufrechte Triebe, ausgereift überhängend. Gebogene, hakenförmige Stacheln, unterschiedlich breit.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Verschiedene Maximas mit Engelsblut
- Verschiedene Maximas mit Engelsblut
Fundrose "Alba Eggers III", voll erblüht, weiß geworden
Fundrose "Alba Eudorf", voll erblüht
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
Fundrose "Alba Friedersbach", Waldviertel, Österreich
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Rudolf Geschwind, Die Hybridation und Sämlingszucht der Rosen, 1864 Seite 89, 90