Rosa x centifolia 'Variegata'
Centifolia, vor 1775 - Züchter/breeder/obtenteur unbekannt, Land: unbekannt
Eltern: unbekannt
Synoname: À Fleurs Panachées, Bunte Provinsrose, Centifolia 'Variegata'
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines • Preface • Remarques
- 2 Blüten • Blooms • Fleurs
- 3 Farbe • Color • Couleur
- 4 Hagebutten • Hips • Fruits
- 5 Wuchs • Growth • Port
- 6 Blätter • Foliage • Feuillage
- 7 Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
- 8 Meine Rose • My rose • Mon rosier
- 9 Einzelnachweis • Footnotes • Note
- 10 Weblinks • External links • Liens externes
- 11 Literatur • Literature • Littérature
Allgemeines • Preface • Remarques
Die heute in Sangerhausen gezeigte 'Dometil Beccard' ist keine Gallica, sondern diese Rosa x centifolia 'Variegata'.
Blüten • Blooms • Fleurs
Große, stark gefüllte kugelige Blüten öffnen sich aus ebenso kugeligen Knospen mit langen Sepalen. Einmalblühend.
Farbe • Color • Couleur
Weiß, zartrosa gestreift
Hagebutten • Hips • Fruits
Wuchs • Growth • Port
Sparriger Strauch, erreicht eine Höhe von etwa 1,80m.
Blätter • Foliage • Feuillage
Graugrüne Fiederblätter
Triebe und Bestachelung • Sprouts and spines • Branchage et aiguillons
Die Triebe sind mit vielen kräftigen Stacheln unterschiedlicher Größe besetzt.
Meine Rose • My rose • Mon rosier
Antjes Gallicas
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von o-planten, und wächst wurzelecht.
Sie wächst in Erndtebrück bei Antjes Gallicas, der Standort ist sonnig bis halbschattig, mein Boden ist steinig und lehmig.
Der Duft ist stark.
Meine Rose duftet folgt.
- Centifolia 'Variegata'
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Friedhof Erndtebrück
Bitte beachten Sie, dass der Duft mit der Tageszeit, der Temperatur und Luftfeuchte stark schwanken kann!
Eine Rose kann morgens Duftklasse 4 sein und nachmittags nur noch 1!
Please bear in mind, that the fragrance may intensely vary during the day, or by temperature or humidity.
In the morning it may be category 4, in the afternoon only 1!
Il faut savoir que le parfum d'une rose peut fortement varier selon le moment de la journée, la température et l'humidité de l'air.
Le parfum d'une rose peut appartenir, le matin, à la catégorie 4, et l'après-midi, à la catégorie 1!
Duftkategorien | Categories of fragrance | Catégories de parfums | |
---|---|---|---|
0 | kein Duft | no fragrance | aucun parfum |
1 | schwacher Duft | very mild fragrance | léger parfum |
2 | mittlerer Duft | mild fragrance | parfum moyen |
3 | starker Duft | strong fragrance | fort parfum |
4 | verströmt starken Duft | diffuses strong parfume | répand un fort parfum |
Meine Rose stammt von o-planten und wächst wurzelecht.
Sie wächst im Rosengarten Alter Friedhof Erndtebrück, der Standort ist sonnig, mein Boden ist lehmig, steinig.
Der Duft ist folgt.
Meine Rose duftet folgt.
- Centifolia 'Variegata'
↑ Nach oben • Top • Vers le haut ↑
Einzelnachweis • Footnotes • Note
Weblinks • External links • Liens externes
Literatur • Literature • Littérature
- Redouté, Les Roses, Vol I, 1817 Seite 77 unten: R. Centifoia Variegata
- J. L. A. Loiseleur-Deslongchamps, Nouveau Duhamel ou Traité des Arbres et Arbustes que l'on cultive en France, Tome 7, 1819 Seite 56, Var. 9 und 10
- C. Nickels, Cultur, Benennung und Beschreibung der Rosen, 1836 Seite 112
- Ferdinand Freiherr von Biedenfeld, Das Buch der Rosen, 1. Auflage, 1840 Seite 112, 113